Alte Mauern, neue Möglichkeiten – Gebäudebedarfsplanung im Kirchenkreis

Online-Veranstaltung
26
Nov.
Di. 26.11.202417.30–19.00Termin merken
Alte Mauern, neue Möglichkeiten – Gebäudebedarfsplanung im Kirchenkreis
Elisa - Pixabay

Beschrei­bung

Viele Kirchenkreise stehen vor der Herausforderung, die zukünftige Nutzung ihrer Gebäude zu klären, bevor kostspielige Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden können. Aufgrund sinkender Mitgliederzahlen und Einnahmen wird die Notwendigkeit, Prioritäten zu setzen, immer dringlicher.

Das BEB hat diesen Prozess aktiv aufgegriffen und gemeinsam mit Verantwortlichen aus drei Kirchenkreisen ein strukturiertes Vorgehen entwickelt, um den häufig emotionalen Entscheidungsprozess zu erleichtern. In diesem Rahmen entstand die Toolbox der Regionsbezogenen Gebäudebedarfsermittlung, die besonders den innergemeindlichen Entscheidungsprozess unterstützt und regionale sowie gemeindeübergreifende Ansätze für eine nachhaltige und effiziente Gebäudeplanung fördert.  

In der Veranstaltung wird das BEB-Team die Ergebnisdokumentation der Regionsbezogenen Gebäudebedarfsermittlung vorstellen und praktische Einblicke in die erprobten Methoden geben. Ergänzend dazu wird der Kirchenkreis Zossen-Fläming wertvolle Erfahrungen aus den letzten Jahren teilen.

Im Anschluss wird es Raum für Austausch und Diskussion geben.

Weitere Informationen zum BEB-Projekt finden Sie hier.


Ein Angebot von tamen. In Kooperation mit dem Umweltbüro der EKBO und dem AKD.

Ziel­gruppe

Alle am Thema Interessierten

Leitung

Isabel Kozma (tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH), Holger Bentele (AKD-Studienleitung Personalentwicklung)

Referent:innen

Sigrid Wölfing (Projektkoordinatorin BEB), Nico Steffen (Stellv. Superintendent Kirchenkreis Zossen-Fläming)

Kosten

kostenlos

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin

Diana Schuster
+49 30 3191 302|+49 151 7448 5201|d.schuster@akd-ekbo.de

Anmeldung

Alte Mauern, neue Möglichkeiten – Gebäudebedarfsplanung im KirchenkreisDi. 26.11.202417.30–19.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 20.11.2024.

    Newsletter abonnieren

    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben! Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.