
Joseph Mallord William Turner (1775-1851), Light and Colour (Goethe's Theory) – The Morning after the Deluge – Moses Writing the Book of Genesis, 1843 Öl auf Leinwand, 78,5 x 78,5 cm, Sammlung The Tate Gallery, London ® J. M. W. Turner / public domain
Beschreibung |
Wir feiern und fordern queere Vielfalt in Kirchen und Gesellschaft
(Galater 3, 28)
Die Frauenarbeit im AKD in der EKBO und die Evangelische Frauen in Mitteldeutschland laden herzlich ein zur feierlichen Abschlussveranstaltung des Fernstudienganges „Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er“ (2021-22) mit anschließendem Empfang:
Die Teilnehmer*innen am Fernstudiengang „Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er“ (2021-22) haben Ansätze kennengelernt, die den Zusammenhang von Macht, Wissen und der Konstruktion von Subjekt, Geschlecht und Körper veranschaulichen. Sie haben sich mit Gott*esbildern, dem Verständnis von Kirche und mit ethischen Fragen beschäftigt. Das Wissen aktivistischer Bewegungen und theoretisches Wissen wurden gemeinsam ins Gespräch gebracht. Die Arbeitseinheiten bezogen sich auf postkoloniale, postsäkulare, queere Theorie und Transgenderstudien. Bei jedem Modul haben etliche weitere Interessierte online einen öffentlichen Abendvortrag besucht. In Kooperation mit den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland und der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin GästeBischof Dr. Christian Stäblein (EKBO) OrtRaum 013 und Foyer der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
|
Zielgruppe |
alle Interessierte |
Leitung |
Pf.in Prof.in habil. theol. Dr.in phil. Ulrike E. Auga, AKD, EKBO; Pf.in Eva Lange, Leitende Pfarrerin der Evangelische Frauen in Mitteldeutschland (EKM) |
Ort |
Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Burgstraße 26 10117 Berlin weiterlesen |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin Frauenarbeit +49 30 3191 287|frauenarbeit@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Abschlussveranstaltung des Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken (2021-22)Sa. 10.09.202218.00–22.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 05.09.2022.
|