Stellungnahme der Frauenarbeit im Amt für kirchliche Dienste (AKD) zum Weltgebetstag 2024

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf die Zivilbevölkerung und das Existenzrecht Israels am 7. Oktober 2023 ist deutlich, dass die Liturgie des WGT nicht in der vorliegenden Form gefeiert werden kann. Das Gebet für Frieden und die Rolle und Situation von Frauen auf der Welt und in Palästina im Speziellen bleiben aber ein wichtiges Anliegen.

Ein Team unter Federführung des AKD arbeitet momentan intensiv an der Frage, wie es gelingen kann, dem Anliegen der Weltgebetstagsbewegung nachzukommen und den Stimmen palästinensischer Frauen Raum zu geben. Dies geschieht jedoch unter Beachtung und Einbeziehung der Geschehnisse vom und seit dem 7. Oktober 2023. Dabei ist uns wichtig, die bleibende Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum zu ihrem Recht kommen zu lassen.

Wir werden bis Ende des Jahres 2023 – auch unter Berücksichtigung von eventuell in der Zwischenzeit vom Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V. vorgenommenen Schritten –, Begleitmaterial zur Verfügung stellen, das versucht, den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Dabei sollen die Eigenständigkeit der vorgeschlagenen Liturgie ebenso wie der aktuelle Kontext und unsere theologischen Überzeugungen gewahrt bleiben, wie es auch bei anderen Weltgebetstagen der Fall war. Wir möchten die Gemeinden befähigen, informiert und kritisch das Material und die Gottesdienstordnung für die Ausrichtung des Gottesdienstes zum Weltgebetstag am 1. März 2024 benutzen zu können.

Zusätzlich zu den zu erstellenden Materialien bieten wir für Gemeinden, die dies wünschen, Beratung und Begleitung an. Wenden Sie sich gerne an uns.

Als erste konkrete Reaktion haben wir auf der Seite des AKD das Bild der Künstlerin Halima Aziz zurückgezogen, da sie sich in den sozialen Medien eindeutig hamas-unterstützend geäußert und das Pogrom relativiert hat. Die Suche nach einem alternativen Bild geschieht auch in Verbindung mit dem zentralen Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V.

Das Ziel unserer Arbeit ist es, im März 2024 verantwortlich und wirksam mit unseren palästinensischen Schwestern für Freiheit und Gerechtigkeit für alle Frauen auf der ganzen Welt beten zu können. Dafür bitten wir um Ihre Geduld und Ihr Mitdenken.

 

Rosa Coco Schinagl
Studienleitung Frauenarbeit AKD

Dr. Milena Hasselmann
Institut Kirche und Judentum (IKJ)

Matthias Spenn
Direktor AKD

Berlin, den 1. November 2023
Stellungnahme als PDF herunterladen

 

Aufgrund der aktuellen Situation haben wir auch die geplanten Werkstätten so umstrukturiert, dass sie vorrangig Raum geben zum Austausch, zur Information und zur Orientierung. Ziel ist es, dass alle Engagierten möglichst gut informiert in die Vorbereitungsphase des WGT 2024 gehen können.

Wir werden Sie in den kommenden Wochen immer wieder informieren und auch Gelegenheiten zum Austausch anbieten. Bitte informieren Sie sich auch in Ihren Netzwerken der WGT- und Frauenarbeit. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns.

 

Titelbild: weltgebetstag.de