Bericht von der Evangelischen Frauen*versammlung am 19.2.2022

Unter dem Motto Parität – Was sonst? fand am 19. Februar 2022 die jährliche Versammlung der Frauen* in der EKBO statt.

Parität ist eine Voraussetzung für Gerechtigkeit, das wurde gleich zu Beginn deutlich, als die Delegierten und Gäste zusammentrugen, warum sie für diese Gleichstellungsforderung streiten. Dass zudem Parität ohne Vielfalt nicht zu denken ist wurde im Laufe des Tages deutlich.

In ihrer Impulsrede machte die brandenburgische Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke deutlich, dass ohne Parität in Parlamenten auf den verschiedenen Ebenen der Landespolitik die im Grundgesetz verankerte Gleichstellung nicht umgesetzt ist. Das Scheitern des Paritätsgesetzes vor dem Verfassungsgericht des Landes Brandenburg im Oktober 2020 war für sie auch ein Auftakt, sich weiter für Maßnahmen mit dem Ziel Parität einzusetzen. Der Unterrepräsentanz von Frauen* müsse durch Veränderung der politischen Kultur, durch Mentoringprogramme und weitere Maßnahmen wie Veränderung von Sitzungsstrukturen und nicht zuletzt durch Frauensolidarität entgegengewirkt werden.

„Parität muss das Ziel sein“ an dieses Motto der ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth erinnerte auch Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel. Offen benannte sie Hindernisse auf dem Weg zu geschlechtergerecht besetzten Gremien und quotierten Leitungsposten in der EKBO. Bei einem Gremienbesetzungsgesetz muss eine Lösung zum Beispiel für Kreissynoden gefunden werden, die nur eine Person in die Landessynode entsenden können. Und für die Besetzung von Superintendent*innenämtern (derzeit über 75% Männer) gelte es im Zusammenspiel von Vorschlagsrecht der Kommissionen, die eine Wahl vorbereiten und Wahlrecht der Kreissynoden als drittes das Interesse der zu Wählenden und damit eben auch der Angehörigen des überrepräsentierten Geschlechts (also der Männer) zu berücksichtigen. Als mögliche Maßnahme brachte sie die Umsetzung von Doppelspitzen in kirchlichen Leitungspositionen ins Spiel. Wie ihre Vorrednerin entfaltete sie ein großes Spektrum an Maßnahmen, die aktuell in der EKBO diskutiert und auf den Weg gebracht werden: Personalförderung mit unter anderem Einrichtung eines Pools für potentielle Führungskräfte, Mentoringprogramme zusammen mit anderen Akteur*innen in den Bundesländern und eine Engagementkultur, die Menschen in verschiedenen Lebenssituationen Mitwirkung ermöglicht. In Bezug auf Gremien hat die EKBO aktuell die Broschüre „Weil unsere Vielfalt ein Reichtum ist – Gremienkultur stärken“ herausgebracht.

In der Diskussion wurde unterstrichen, dass Parität Vielfalt in Gremien bringt und dass die Frauen* in der EKBO dazu beitragen können, indem sie die Unterschiede unter Frauen* in Bezug auf alle Dimensionen der Diversität in den Blick nehmen. Die Bewegung Maria 2.0 in der römisch-katholischen Kirche als breit vernetzte Graswurzelbewegungen für Gleichstellung und Vielfalt wurde hierzu als Vorbild beschrieben.

Das wurde mit den Themen unterstrichen, die die Delegierten dem neu gewählten Vorstand für die dreijährige Wahlperiode mitgaben: Die Vielfalt der kirchlichen Arbeit in Städten und ländlichen Regionen zu berücksichtigen, die Stärkung von Frauengruppen und –projekten, die Zusammenarbeit mit Frauen* der internationalen Gemeinden und interreligiöse Zusammenarbeit, Inklusion und nicht zuletzt Prävention und Aufarbeitung in Bezug auf sexualisierte Gewalt.

Die Frauen*versammlung hat Dagmar Althausen, Carolin Marie Göpfert, Andrea Paetel und Dr. Christine Rabe in den Vorstand wiedergewählt. Neu dabei ist Rosa Coco Schinagl. Marlies Siegert wurde aus dem Vorstand verabschiedet.

Der Jahresbericht des Vorstandes wurde über den Tag verteilt zu verschiedenen Tagesordnungspunkten vorgetragen, in Gänze ist er auf der Webseite akd-ekbo.de/frauenarbeit/frauenversammlung als Dokument einzusehen.

Wir bemühen uns um die Manuskripte der Impulsreden und werden sie gegebenenfalls als Dokumente ergänzen.
Magdalena Möbius, Berlin 21.02.2022


Bericht Frauenversammlung der EKBO 2022
Bericht des Vorstandes Frauenversammlung 2022

Einladungskarte Frauenversammlung 2022
Flyer Vorstand Frauen in der EKBO