sich engagieren

Hier finden Sie Informationen und Hinweise darüber, wo und wie Sie sich direkt engagieren können, Unterstützung finden und wie Sie Geflüchteten ihr Engagement erklären. Schauen Sie für weitere Anregungen auch in die Materialsammlung.

Was sind freiwillig Engagierte?

Der Flyer Was sind freiwillig Engagierte? der Diakonie beschreibt in sieben Sprachen die Idee des freiwilligen Engagements. In vielen Herkunftsländern der nach Deutschland gekommenen Menschen ist freiwilliges Engagement oder Ehrenamt, wie es bei uns stattfindet, nicht bekannt bzw. drückt sich in anderen Formen, wie z. B. Nachbarschaftshilfe oder familiärem Beistand, aus.

Der Flyer soll dazu beitragen, dass Geflüchtete besser einordnen können,

  • was freiwillig Engagierte unterscheidet von hauptamtlichen Mitarbeitenden,
  • in welchen Bereichen der Flüchtlingsarbeit Freiwillige Unterstützung anbieten,
  • was geleistet werden kann und wo die Grenzen des freiwilligen Engagements liegen und
  • welche gegenseitigen Erwartungen berechtigt oder auch überzogen sind.

Er ist auch geeignet, freiwillig Engagierte zur Reflexion der eigenen Rolle und Aktivitäten anzuregen.

Zentrales Serviceportal der EKBO

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) bietet ein zentrales Serviceportal für ein Engagement in der Flüchtlingshilfe. Hier werden die Angebote aus den Regionen unserer Landeskirche gebündelt.

Hilfe und Beratung für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen

Auf den Seiten der Berliner Missionswerke finden sich sowohl Hinweise zu konkreten Hilfsmöglichkeiten als auch für Beratungs- und Unterstützungsangebote für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen, die mit Geflüchteten arbeiten. Hier finden Sie auch den Kontakt zu Dagmar Apelt, Landeskirchliche Pfarrerin für Migration und Integration.

Sachspenden für Flüchtlingsunterkünfte

Die Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gibt einen Überblick über die von ihr getragenen Flüchtlingsunterkünfte und welche Sachspenden dort benötigt werden.

So können Sie helfen

Wie können Sie Geflüchtete in Ihrer Nähe, Ihrem Wohnumfeld, Ihrer Gemeinde unterstützen? HelpTo und Volunteer Planner geben einen Überblick darüber, wo welche Hilfen (Deutschunterricht, Sachspenden etc.) benötigt werden.

Hilfe für Geflüchtete in Brandenburg und Berlin

Auf den Seiten des Flüchtlingsrates Brandenburg gibt es viele Hinweise für praktische Hilfen für Geflüchtete in Brandenburg und umfassende Hintergrundinformationen.

Einen ständig aktualisierten Überblick über den Bedarf an Sachspenden bei den verschiedenen Hilfsvereinen in den Berliner Bezirken bietet der Flüchtlingsrat Berlin.

Von Frauen für Frauen

Women’s Welcome Bridge ist ein Angebot von Frauen für Frauen. Hier begegnen sich Berlinerinnen und geflüchtete Frauen, die sich unterstützen und voneinander lernen.

Känguru – Hilfe für junge geflüchtete Familien in Spandau und Reinickendorf

Känguru helps Refugees möchte mit der Hilfe von ehrenamtlichen Familienpatinnen schwangere Geflüchtete und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren begleiten und unterstützen. Ziel ist, die jeweilige Lebenssituation der geflüchteten Familien zu verbessern und zu einer guten Integration der Kinder und Eltern beizutragen. Wir suchen Ehrenamtliche, die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern und Familien haben und sich gern regelmäßig und verbindlich engagieren wollen. Sie erhalten Weiterbildungen und werden in Ihrem Engagement durch monatliche Teamtreffen und persönliche Gespräche mit der Regionalkoordinatorin unterstützt. Während Ihres Einsatzes sind Sie unfall- und haftpflichtversichert, auch erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.