Materialien für die Arbeit mit Geflüchteten

Hier finden Sie Materialien und Praxishilfen für die (ehrenamtliche) Arbeit mit Geflüchteten.

Wir haben die Materialien in Rubriken gegliedert:


Material, um besser zu verstehen und besser argumentieren zu können

  • Die Bibliothek des AKD bietet Literatur und Arbeitsmaterialien zum Thema an:
    Liste mit Literatur- und Medienempfehlungen zum Thema Flucht und Migration
  • Die sehr empfehlenswerte Informationsplattform Mediendienst Integration hat viele wichtige Zahlen & Fakten rund um das Thema Migration und Flucht zusammengestellt und mit Originalquellen hinterlegt. Der Mediendienst ist ein Projekt des Rats für Migration e. V., einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscher:innen. Seit seiner Gründung setzt er sich für eine differenzierte Debatte über die Politikfelder Migration und Integration ein. Der Mediendienst ist ein unabhängiges und kostenfreies Angebot (primär für Journalist:innen) und wird von neun verschiedenen Kooperationspartner:innen finanziert, unter anderem von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Migration sowie von diversen Stiftungen.
  • Fluchtursachen erklärt und thematisiert die Broschüre Warum Menschen fliehen von medico international.
  • „Was geht?“ – Ausgabe zu Flucht und Asyl der Bundeszentrale für politische Bildung: Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Mit dabei: ein Faktencheck, ein Quiz, Geschichten von geflüchteten Jugendlichen sowie viele weitere Informationen, Links und Hinweise. Die Was geht?- Hefte zielen darauf ab, junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen Ansprache für Themen der politischen Bildung zu sensibilisieren. Für den Einsatz im Unterricht und in der Jugendarbeit können die Hefte über die in Klassensatzstärke bestellt werden.
  • Dazu gibt es auch ein pädagogisches Begleitheft.
  • Eine umfangreiche Linksammlung zum Thema Flucht und Flüchtlinge hat lehrer-online zusammengestellt.

Informationen und Hilfestellungen rund um Glauben & Flucht

Wie können Christen aus dem persischen Kulturkreis seelsorgerlich begleitet und Taufbewerber auf die Heilige Taufe vorbereitet werden? Dazu bietet die Landeskirche Hannover umfangreiche Hilfestellung auf Deutsch und Farsi an. Auch die Heilige Schrift auf Farsi findet sich hier. Eine ganze Handreichung zur Taufe von Asylsuchenden mit Unterlagen in Deutsch und Farsi hat die Evangelische Kirche in Österreich herausgegeben.

FlüchtlingsSeelsorgeTelefon: 030 440 30 8112

Wir sind von Freitag bis Dienstag (auch an Sonn- und Feiertagen) zwischen 17 und 21 Uhr erreichbar.
We can be reached Friday to Tuesday (including Sundays and public holidays) between 5 pm and 9 pm.
من يوم الجمعة وحتي الثلاثاء ويكون الخط مفتوحا أيام الأحد والأعياد من الخامسة بعد الظهر

Unter der Rufnummer 030 440 30 8112 sind speziell geschulte Kolleginnen und Kollegen von MuTes und der KTS BB (Berlin) für seelsorgerliche Gespräche in den Sprachen Englisch und Arabisch zu erreichen. Diese Rufnummer ist leider noch nicht kostenfrei. Es entstehen die normalen Telefongebühren.

Weitere Infos auf fluechtlingsseelsorgetelefon.de

Literatur- und Quellenübersicht

Eine Literatur- und Quellenübersicht zur kirchlichen Arbeit mit Geflüchteten hat die Flüchtlingskirche Berlin zusammengestellt. Darin finden sich die Themenbereiche christlich-muslimischer Dialog, Taufbegehren, Begleitung von Ehrenamtlichen, Material für Gottesdienste, Umgang mit Rechtsextremismus und Asylrecht.

Basiskurs zur Flüchtlingsbegleitung

Eine komplett ausgearbeitete kompakte Fortbildung für die praktische Gemeindearbeit mit Geflüchteten in drei einfach vermittelbaren Einheiten bietet der Basiskurs zur Flüchtlingsbegleitung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Diakonie Hessen.

Beratung nach Flucht und Migration – Ein Handbuch zur psychologischen Erstbetreuung von Geflüchteten

Flucht ist eine traumatische Erfahrung, die Fluchtursachen sind es in der Regel erst recht. Geflüchtete kommen daher häufig psychisch hoch belastet in Deutschland an und leiden hier zudem unter migrationsspezifischen Stressoren. Das Angebot psychologischer Behandlungen für Asylsuchende ist bislang jedoch unzureichend. Serfiraz Demir, Hanna Reich und Ricarda Mewes zeigen, wie eine evidenzbasierte psychologische Erstberatung bei Geflüchteten in Form einer psychoedukativen Gruppe in kurzer Zeit umgesetzt werden kann. Weitere Infos …


Unterstützung für Ehrenamtliche und das Ehrenamt

Was sind freiwillig Engagierte?

Der Flyer Was sind freiwillig Engagierte? der Diakonie erklärt in sieben Sprachen die Idee des freiwilligen Engagements. In vielen Herkunftsländern der nach Deutschland gekommenen Menschen ist freiwilliges Engagement oder Ehrenamt, wie es bei uns stattfindet, nicht bekannt bzw. drückt sich in anderen Formen, wie z. B. Nachbarschaftshilfe oder familiärem Beistand, aus.

Der Flyer soll dazu beitragen, dass Geflüchtete besser einordnen können,

  • was freiwillig Engagierte unterscheidet von hauptamtlichen Mitarbeitenden,
  • in welchen Bereichen der Flüchtlingsarbeit Freiwillige Unterstützung anbieten,
  • was geleistet werden kann und wo die Grenzen des freiwilligen Engagements liegen und
  • welche gegenseitigen Erwartungen berechtigt oder auch überzogen sind.

Er ist auch geeignet, freiwillig Engagierte zur Reflexion der eigenen Rolle und Aktivitäten anzuregen.

Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

Ein gutes Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit hat die Staatskanzlei Baden-Württemberg herausgegeben. Dort sind wichtige Fragen und Antworten gebündelt. Auch wenn es sich hierbei um die spezifischen Rahmenbedingungen im Land Baden-Württemberg handelt, bietet das Handbuch viele gute Hinweise, die auch bei der Unterstützung von Geflüchteten in anderen Bundesländern anwendbar sind.

Ratgeber für Flüchtlingshelfer: Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen?

Der Ratgeber richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkrankungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben. Download des Ratgebers

Wenn helfen nicht mehr gut tut

Eine Broschüre der Diakonie RWL, Rheinland-Pfalz und Hessen zeigt Strategien gegen das Ausbrennen im Ehrenamt: Wenn Helfen nicht mehr gut tut.

Leitfaden des Willkommens

Der Leitfaden des Willkommens von pro asyl e. V. gibt viele Hinweise und Tipps, wie man sich konkret für Geflüchtete engagieren kann.

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Die Broschüre Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten ist eine Arbeitshilfe des Deutschen Bundesjugendrings für alle verbandlichen Ebenen. Sie möchte einen Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit für die Belange von Kindern und Jugendlichen ohne gesicherten Aufenthaltstitel leisten. Sie beschreibt die Situation junger Geflüchteter, erklärt das Asylverfahren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeitshilfe nennt Beispiele aus der Praxis jugendverbandlicher Arbeit und möchten zum Nachmachen motivieren, inspirieren, eigene Ideen zur Öffnung der Jugendverbände für junge Geflüchtete zu entwickeln.

Toolbox Flucht – Asyl – Migration

Die österreichische Bundesjugendvertretung (BJV) hat eine Toolbox Flucht – Asyl – Migration im Rahmen ihrer Kampagne Mehr als nur flüchtig veröffentlicht. Hierin finden sich Methoden für die Jugendarbeit. Neben einer kostenlosen Download-Version kann die Broschüre auch als Druckversion bestellt werden.


Künstlerische Auseinandersetzungen mit Flucht & Migration

Der Dokumentarfilm Via Crucis Migrante bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, um das Thema Flucht und Arbeit mit Geflüchteten ins Gespräch zu bringen. Gerade der andere gesellschaftliche Kontext Mexikos kann die Augen für unsere eigene Wirklichkeit in Europa öffnen. Nicht zuletzt ist es ein künstlerisch wertvoller Film, wovon seine Auszeichnungen zeugen.

Bei dem Foto-Projekt Blick zurück hat die Fotografin Claudia Bachmann geflüchtete Menschen in Berlin-Reinickendorf fotografiert und nach den Gründen ihrer Flucht befragt.
Die Befragten kamen aus Syrien, dem Irak, dem kurdischen Gebiet im Irak und aus Libyen. Dabei entstanden sechs Postkarten, auf denen die jeweilige Situation in wenigen Sätzen zusammengefasst ist. Von den dafür verwendeten Fotografien gibt es für Präsentationen je einen A3-Druck auf einer Forexplatte ohne Text. Die Postkarten liegen zur Mitnahme bereit.

Das Forumtheater inszene e. V. widmet sich dem Thema Willkommenskultur in interaktiven Theateraufführungen. Die Stücke bewegen, stoßen Erkenntnisprozesse an und lösen einen lebendigen Dialog aus. Zuschauer und Spielende gestalten im Austausch miteinander ihr Lebensumfeld neu – auf der Bühne als Probe für das richtige Leben. Damit das Theater nicht nur Theater bleibt, werden konkrete Vorschläge gesammelt, die sich an Institutionen und Entscheidungsträger richten. Angeregt durch die szenische Diskussion der Theater-Foren können so positive Impulse aufgegriffen und zur Umsetzung gebracht werden. inszene e. V. kommt vor Ort und inszeniert nach Ihren Themenstellungen.


Für geflüchtete Eltern, geflüchtete Kinder und geflüchtete Lernende

Zwei Frauen aus der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten in Berlin haben einen praxisbezogenen und sehr hilfreichen Leitfaden für die Suche eines Kitaplatzes für geflüchtete Kinder erstellt. Darin zu finden sind alle nötigen Informationen und Tipps und Tricks, wie ein Kitaplatz gesucht und gefunden werden kann. Der Leitfaden ist für die Notunterkunft Wilmersdorf geschrieben, aber auch auf andere Kontexte anwendbar. Er darf und soll überall da benutzt werden, wo er hilft! Lesen, Kommentieren, Verändern, Kopieren, Teilen und Verbreiten ist ausdrücklich erwünscht! Fragen und/oder Feedback gerne an kita.leitfaden@gmail.com. auch über das Beantworten einer Umfrage als Stimmungsbild über den Leitfaden sind die Autorinnen dankbar.

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat Ratgeber für Flüchtlingshelfer – Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen – und für Flüchtlingseltern – Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind – herausgegeben.

Ratgeber für Flüchtlingseltern. Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?

Der Ratgeber wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Er enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können. Der Ratgeber liegt auch auf Arabisch und Englisch vor.

Die Ratgeber können bei der BPtK auch in gedruckter Form bestellt werden.

Ressourcensammlung

Die EPALE (Electronic Platform for Adult Learning in Europe) hat eine umfangreiche Ressourcensammlung für den Sprachunterricht, die Finanzierung von Bildungsangeboten und die Weiterbildung von Lernbegleitern zusammengestellt.

Eine umfassende Übersicht über weitere Online-Quellen zu den Themen Spracherwerb, Interkulturelles Lernen, Bildungsmaterialien und Tipps für Ehrenamtliche und Hintergrundinformationen hat die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit (IJAB e. V.) veröffentlicht.

Willkommens-ABC

Eine wunderschön illustrierte Hilfe für den Sprachunterricht mit Kindern ist das Willkommens-ABC von ars edition.

Arriving in Berlin

Arriving in Berlin ist ein digitales Stadtplanprojekt der Berliner Stadtmission und des Hauses der Kulturen der Welt, bei dem Geflüchtete wichtige Orte in der Stadt sichtbar machen und für eine niedrigschwellige Orientierungshilfe sorgen. Hier finden sich auch viele Dienstleistungen wie Kinderärztinnen oder Friseure mit Angabe von Sprachkenntnissen.