Hintergrundinformationen

Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um das Thema Flucht und Integration für Gespräche und Diskussionen nicht nur in der Gemeinde.

Vom spontanen Engagement zum gemeinsamen Handeln

In der Studie Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen wird das Engagement für Geflüchtete untersucht und anhand unterschiedlicher Koordinationsmodelle analysiert. Die Broschüre enthält einige spannende Erkenntnisse, die für den geordneten Übergang vom spontanen Engagement zum gemeinsamen Handeln anregend sein können.

Willkommen im Dorf

Wie können Geflüchtete im Dorf, im ländlichen Raum integriert werden? Dazu hat die Diakonie Hessen die inspirierende Broschüre Willkommen im Dorf herausgegeben. Darin finden Ehrenamtliche, die sich auf dem Land um die Integration von Geflüchteten kümmern, Hilfe und Informationen, Checklisten und Links, die aus praktischen Erfahrungen gespeist werden.

Fluchtort Deutschland

Zwei interessante Aufsätze sind auf den Seiten des Verbandes Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland erschienen: Fluchtort Deutschland von Lutz Bauer und Flüchtlinge – eine Herausforderung für Gesellschaft und Kirche von Stefan Heinemann.

Angekommen – und wie geht es weiter?

Eine Dokumentation der Fachtagung „Junge unbegleitete Flüchtlinge: Angekommen – und wie geht es weiter?″ des Bundesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) ist online abrufbar. Dabei geht es um die Frage, wie nach Inobhutnahme und Clearing gemeinsam mit jungen Flüchtlingen eine Entwicklungs- und Zukunftsperspektive in Deutschland realisiert werden kann.

Die Menschlichkeit einer Gesellschaft

Pastorin Dietlind Jochims, die Beauftragte für Migration, Asyl- und Menschenrechtsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland gibt in einem Interview im Deutschlandradio wichtige Denkanstöße zum Thema Kirchenasyl: „Im Umgang mit Flüchtlingen zeigt sich die Menschlichkeit einer Gesellschaft″

Flüchtlinge in Deutschland – Was wird aus ihnen?

Sie werden manchmal (in Ihrem Ehrenamt gefragt), was die ganzen geflüchteten Menschen hier in Zukunft machen werden und suchen noch gute Antworten? Dazu gibt es ein wunderbares 47-Sekunden-Video der Caritas, das die ganzen Chancen aufzeigt.

Fakten gegen Vorurteile

Fakten gegen Vorurteile liefert die Zusammenstellung von pro asyl e. V.

Flucht. Gewalt vorbeugen, Zusammenleben fördern, Rückkehr erleichtern.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) hat ein Online-Dossier zum Thema „Flucht. Gewalt vorbeugen, Zusammenleben fördern, Rückkehr erleichtern.“ veröffentlicht. Das Dossier zeigt an Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis des ZFD auf, wie zivile Friedensarbeit die Auswirkungen von Flucht- und Migrationsbewegungen mildert und Menschen vor Gewalt schützt. Die Ausbildung und Vermittlung von ZFD-Fachkräften für zivile Konfliktbearbeitung weltweit wird von einem staatlichen Entwicklungsdienst und acht zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Friedens- und Entwicklungsdiensten durchgeführt, die sich im Konsortium ZFD zusammengeschlossen haben. Der ZFD wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.