Fördermöglichkeiten

Hier finden Sie Hinweise auf Fördermöglichkeiten für die Arbeit mit Geflüchteten.

Beratung von Initiativen in der Geflüchtetenarbeit

Nach der Phase des spontanen Helfens in der Geflüchtetenarbeit stehen viele Initiativen/Projekte vor den Fragen:

  • Wie geht es weiter? Was wollen wir machen?
  • Irgendwo hakt es immer mal wieder, warum?
  • Wie gehen wir mit Konflikten innerhalb unseres Teams um?

Sehen Sie sich mit solchen Fragen konfrontiert? Dann bietet Ihnen das Bezirksamt Mitte von Berlin ein Beratungsangebot an. Initiativen und Projekte erhalten die Möglichkeit, sich durch die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (AfED) beraten und begleiten zu lassen.

Beratungsforum Engagement

Die Landesfreiwilligenagentur Berlin lädt im Rahmen des Projektes Beratungsforum Engagement gemeinsam mit dem Landesamt für Flüchtlinge (LAF) zu monatlichen Netzwerk- und Qualifizierungstreffen der Ehrenamtskoordinator:innen der Flüchtlingsunterkünfte ein.

Finanzielle Unterstützung

Akquisos – von der Bundeszentrale für politische Bildung – hat einen umfassenden Überblick über Stiftungen und Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung von für Flüchtlings- und Integrationsprojekten zusammengestellt.

Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund

Ein Förderprogramm zur Integration von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund gibt es in Brandenburg. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie fördert damit vor allem Projekte von freien gemeinnützigen Trägern, die aufgrund ihrer Kompetenz besonders geeignet sind, passgenaue Angebote zu entwickeln. Das gilt auch für Kirchengemeinden.

Angebote für junge Geflüchtete

Der Landesjugendring Berlin e. V. bietet eine Förderung von Angeboten für junge Geflüchtete für Berliner Jugendverbände, Jugendbildungsstätten und Migrant:innen-Jugendselbstorganisationen. Gefördert werden können spezielle Maßnahmen, Teilnahmebeiträge und Übersetzungskosten.