Ökologische Spiritualität

Die Erde braucht uns. Und wir brauchen sie!

Zusammen für die Erde: Klima-Tour durch die EKBO

Ein Modellprojekt der AG Ökologische Spiritualität. Im Rahmen einer Klima-Tour werden Bischof Christian Stäblein und Pröpstin Christina-Maria Bammel 2024 vier ausgewählte Kirchenkreise besuchen, um hinzuhören und das Gespräch zu suchen über das, was uns angesichts der Klimakrise bewegt. Flyer Klima-Tour EKBO

WerkstattabendeFest für die Schöpfung

Werkstattabende mit Bischof Christian Stäblein

Wir wollen gemeinsam in Meditation, schöpferischem Dialog, gemeinsamer Auswertung und bei einem kleinen Imbiss zusammenkommen:

2. Mai 2024
17–20 Uhr, Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, 
Götzstraße 24b, 12099 Berlin

4. Juli 2024
17–20 Uhr, Kirchenkreis Barnim, Johanniskirche,
Ludwig-Sandberg-Str. 5, 16225 Eberswalde

28. November 2024
17–20 Uhr, Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf, Campus Daniel,
Brandenburgische Str. 51, 10707 Berlin

Ein „Fest für die Schöpfung“ mit Pröpstin Christina-Maria Bammel

Wir feiern am 8. September 2024 ab 10 Uhr,
Kirchenkreis Prignitz, Kolreper Dorfstraße, 16866 Gumtow

Diese Begegnungen werden in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen vor Ort organisiert.

Innehalten & in einen schöpferischen Dialog kommen.

Was ist ein angemessenes Engagement für den Klimaschutz? Wie können wir als Christinnen und Christen uns einbringen? Die verstärkten Debatten des letzten Jahres zeigten, dass wir zur Übernahme von mehr Schöpfungsverantwortung einen Perspektivwechsel brauchen. Wir möchten innehalten, nachspüren, Trauer zulassen, aber auch dankbar auf diese wunderschöne Schöpfung blicken. Wir hoffen, gemeinsam neue Kraft zu schöpfen und Ideen für wirksames Handeln zu entwickeln.

Ansprechpersonen

Pfarrerin Andrea Richter
AKD, Studienleitung für Spiritualität, a.richter@akd-ekbo.de

Dr. Georg Wagener-Lohse
netzwerk neue energie, gewalo@yahoo.de
Telefon 0173 53 53 105

Vor Ort sind die ersten Ansprechpersonen die Superintendent:innen bzw. ihre Vertreter:innen und Vorsitzenden der Kreissynoden.


1. Ökologie und Spiritualität*

Ökologie und Spiritualität sind in der Tiefe miteinander verbunden. In unserer immer komplexer werdenden Zeit geht es darum, diese tiefe Verbindung sehr bewusst und intensiv zu empfinden, zu erfahren, achtsam wahrzunehmen. Dieser Weg durch unseren Oikos, unser Weltenhaus, führt uns in schöne und herausfordernde Aufgaben:

Wir weben gemeinsam an einer lebenswerten Welt.
Die Schöpfung braucht uns dringend!

  • Wir lernen es neu, fürsorglich, weitsichtig und mitfühlend zu sein.

  • Wir ermutigen einander, üben uns im Verzicht und entdecken intuitiv neue Freuden.

  • Wir praktizieren innezuhalten, meditieren in der Stille und in der Natur, wir erfahren die Schönheit.

  • Wir setzen uns ein für eine radikale Umkehr von den alten Wegen in der Gesellschaft und in den religiösen Institutionen.

  • Wir brennen für Barmherzigkeit, Solidarität, Menschlichkeit, Vergebung und Frieden. So werden wir selbst erneuert.

  • Wir übernehmen in unserem persönlichen und beruflichen „Tun & Sein“ Verantwortung und setzen uns für Gerechtigkeit und die Ärmsten in unserer Gesellschaft ein.

  • Wir denken global – und handeln lokal, konkret und verantwortlich.

Hiervon sind wir überzeugt

Ein ökologisch-spiritueller Lebensstil hat mit geistlicher Praxis und mit einer ökologisch gegründeten Haltung gleichermaßen etwas zu tun. Kontemplation & Aktion sind Seiten ein und derselben Medaille, sie müssen aber auch genährt und eingeübt werden. Bewusstseinsbildung ist für die eine wie für die andere Seite erforderlich. Deshalb machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die Einübung und Vertiefung einer ökologischen Spiritualität!

* Eine erste Zusammenfassung von Überzeugungen und Hoffnungen, die Teilnehmende des Meetings für Ökologie&Spiritualität zwischen dem 28.4. und 1.5. (Lehnin) zusammengetragen haben.

2. Gemeinsam auf dem Weg ökologischer Spiritualität.

Für deren Einübung und Vertiefung

  • Suchen und finden wir Menschen, Räume, die Stille, die Muße, das Verweilen sowie das Tanzen und Frohsein im Rhythmus der Natur (Staunen, Lachen und Weinen).
  • Wir atmen und leben bewusst, erfreuen uns an Träumen und Visionen, ahnen wir doch: Unsere Sehnsucht nach Stille und Lebendigkeit weist uns den Weg! Silence4future.
  • So lernen wir es wieder neu, mit den Flüssen und den Bäumen zu sprechen, dem Wind und den Sternen zu lauschen.
  • Die Geist-Kraft lehrt uns und stärkt uns!
  • Die Musik und die Künste inspirieren uns, begleiten und stärken uns.

3. Darauf setzen wir: Wissenschaft & Spiritualität bereichern sich neu.

Für deren Einübung und Vertiefung

  • Praktizierte Kohärenz, Klarheit, Resonanz mit der Natur (Mitwelt, Mit-Sein, Inter-Being, in-der-Liebe-Sein) lassen uns erfahren und neu entdecken, dass ökologische Spiritualität ein Schatz ist, eine letzte Reserve,
  • ein noch nicht geborgener, wieder zu entdeckender Schatz, der uns wertvoll, unerlässlich ist auf unserem Weg aus der Erdsystemkrise.

4. Wir befördern das interdisziplinäre Gespräch.

Literatur, Musik, Bildende Kunst, Philosophie und Theologie sowie die verschiedenen Wissenschaften kommen miteinander ins Gespräch und inspirieren sich wechselseitig.

5. Weil wir wissen, dass das große Pläne und eine ganze Menge Gedanken und Worte sind, planen wir kleine, lokale und erkennbare Projekte:

  • Regelmäßige „Quartalstreffen“. Diese beinhalten je ein digitales Treffen über Zoom am Freitagabend und eine Expedition am Sonnabend. Diese führt uns an Orte, an denen wir einander und der Natur begegnen, etwas erfahren und daraus lernen können.
  • Jährlich 2 Studientage mit pädagogischem Schwerpunkt.
  • Gemeinsame Lektüre der für das Thema theologisch relevanten Literatur und Filme, geteilte Links und Artikel. Wir pflegen eine Kultur des Teilens.

Andrea Richter, Kerstin Jage-Bowler, Georg Wagener-Lohse
Kloster Lehnin, April 2021

Buchtipps und mehr

Aktueller Artikel

Bei klimafakten.de ein aktueller Beitrag zur Frage, warum Klimaschutz als „Religionsersatz“ diffamiert wird: „Herrgott nochmal, die Klimakrise“

Bücher

  • Lebendigkeit – Eine erotische Ökologie, Andreas Weber, Kösel-Verlag, 2. Auflage 2015
  • The Great Work: Our Way into the Future, Thomas Berry, Three Rivers Press, NY, 1999
  • Leben im Anthropozän: Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit, Brigitte Bertelmann, Klaus Heidel (Hrsg.), Oekom, 2018
  • Unsere Welt neu denken: Eine Einladung, Maja Göpel, Ullstein 2021

DVDs

  • Reise des Universums (Originaltitel: Journey of the Universe, 2011), David Kennard und Patsy Northcutt
  • Das kreative Universum – Naturwissenschaft uns Spiritualität im Dialog, Rüdiger Sünner, Atalante Film 2011
  • Salz der Erde (Originaltitel: The Salt of the Earth, 2014), Juliano Ribeiro Salgado und Wim Wenders