Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)

Im KSA-Lernmodell geht es um Erweiterung der personalen und reflexiven Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der eigenen Beziehungsgestaltung.

Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We learn not by doing but by thinking about what we are doing.“

Teilnehmende erleben sich im Praxisfeld als Seelsorger:innen und reflektieren diese und andere Erfahrungen im Kurs unter anderem anhand von schriftlichen Protokollen, Selbsterfahrung und Theorieeinheiten. Dieses kirchliche Ausbildungsmodell nutzt anlassbezogen und prozessorientiert unterschiedliche Theorien und Modelle aus der Psychologie, der Systemik und der Gruppendynamik.

Die Ausbildung fördert jegliche Art von Kommunikation und Beziehungsarbeit in kirchlichen Arbeitsfeldern und bietet die Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Die pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge umfasst 2 KSA-Kurse im Umfang von jeweils 6 Wochen. Eine Zertifizierung der Ausbildung erfolgt durch die Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie.

Zielgruppe

Berufliche Mitarbeitende mit theologischer Qualifikation, die im Bereich der Seelsorge einen beruflichen Schwerpunkt setzen.               

Voraussetzungen

  • seelsorgliche Praxis, mindestens während der Dauer des Kurses
  • Bereitschaft zur Arbeit mit und an der Person
  • Teilnahme an einem Zulassungstag, an dem kommunikative und Introspektionsfähigkeiten im Fokus sind.

Aktuelle Kursangebote

Aktuelle Kursangebote finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.


Ansprechperson

Monique Tinney, Studienleitung Seelsorge Aus-, Fort- und Weiterbildung
+49 30 3191 273|+49 151 2102 3544|m.tinney@akd-ekbo.de