Vielleicht haben Sie bereits im Studium Interesse an der Seelsorge und Lust, Menschen seelsorglich zu begegnen? Bringen Sie auch Interesse an der Erweiterung Ihrer personalen und reflexiven Kompetenzen mit? Dann ist ein KSA-Kurs vielleicht das Richtige für Sie!
In diesem Lernmodell liegt der Fokus auf der eigenen Beziehungsgestaltung und folgt dem Ansatz von John Dewey: „We learn not by doing, but by thinking about what we are doing.“ Dieses Ausbildungsmodell nutzt anlassbezogen und prozessorientiert Theorien und Modelle aus der Psychologie, der Systemik und der Gruppendynamik. Die Weiterbildung folgt den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie.
Pastoralpsychologie.de/KSA Punkt A1 der Standards
Der Kurs bietet die Chance,
- seelsorgliche Gesprächsführung zu lernen,
- mich, meine theologische Identität und meine Motivation für die berufliche Mitarbeit in der Kirche zu reflektieren,
- meine eigene Identität in geistlicher und psychologischer Hinsicht zu entwickeln,
- Kommunikation in Übereinstimmung mit mir selbst und der Situation zu lernen.
Zielgruppe
- Studierende der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität in den unterschiedlichen Studiengängen Ev. Theologie (Pfarr- und Lehramt), Master of Religion und Culture
- Studierende der Evangelischen Hochschule Berlin in den Studiengängen Religions- und Gemeindepädagogik
Voraussetzungen für die Teilnahme
- vor Kursbeginn: Teilnahme an einem Seminar zum Thema Seelsorge innerhalb Ihres Studiums
- Bereitschaft zur Arbeit mit und an der eigenen Person in einer Lerngruppe von 8 bis 10 Teilnehmenden
- Bereitschaft zu aufsuchender Seelsorge im Krankenhaus während der Kurswochen (Praxisorte werden durch die Kursleitenden vermittelt)
- Teilnahme an einem Zulassungstag, an dem kommunikative und Introspektionsfähigkeiten im Fokus sind.
Kursverlauf
- Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit, d. h. verbindliche Teilnahme am Kurs von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 13 Uhr.
- Während der Kurswochen sind die Teilnehmenden dienstags bis donnerstags in der Zeit von 14 bis 18 Uhr in seelsorglicher Praxis in der Charité Campus Mitte.
- Der Kurs kann nur bei vollständiger Anwesenheit anerkannt werden.
Anmeldung
Haben Sie Rückfragen zum Kursablauf oder zur Anrechnung des Kurses für den jeweiligen Studiengang? Dann wenden Sie sich bitte an Amrei Kempendorf (amrei.christine.kempendorf.1@hu-berlin.de).
Ihre Anmeldung zum Kurs erfolgt über ein Formular, das Sie hier herunterladen können und das Sie bitte per E-Mail ebenfalls an Amrei Kempendorf senden. Anmeldeschluss ist der 24.11.2025.
Zulassung zum Kurs
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Teilnahme am Zulassungstag.
Dieser findet am 06.01.2026 von 9 bis 18 Uhr im AKD-Tagungshaus statt. Der Zulassungstag dient dem wechselseitigen Kennenlernen der Personen und Arbeitsformate im Kurs sowie der Klärung Ihres Entwicklungsbedarfs. Nach dem Zulassungstag entscheiden die Kursleitenden darüber, ob Sie einen Platz im Kurs erhalten. Ihre Anmeldung ist danach verbindlich.
In Vorbereitung auf den Zulassungstag reichen Sie bitte folgende Unterlagen an die Kursleitenden bis zum 16.12.2025 ein:
- ein reflektierter Lebenslauf mit Blick auf Sie Prägendes, auf wichtige Weichenstellungen für Ihren Lebensweg und Krisenhaftes.
- ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, welches Interesse Sie mit dem Kurs verbinden
Kurszeiten
- Zulassungstag: 06.01.2026, 9–18 Uhr
- 02.03.–20.03.26 (jeweils Mo–Do, 9–18 Uhr und Fr, 9–13 Uhr)
- 17.08.–04.09.26 (jeweils Mo–Do, 9–18 Uhr und Fr, 9–13 Uhr)
Kursort
AKD-Tagungshaus, Goethestraße 27, 10625 Berlin
Praxisfeld: Charité Campus Mitte
Kosten
Die Teilnahme an diesem Kurs wird durch die EKBO finanziell unterstützt. Die Kursgebühr beträgt 500 €. Für Mitglieder des Studierendenkonventes der EKBO besteht die Möglichkeit, sich nach vollständiger Teilnahme am Kurs die Kosten erstatten zu lassen.
Stornobedingungen
Stornierungen bis 29 Tage vor gebuchter Veranstaltung sind kostenfrei. Ab dem 28. Tag werden 100 % der Kurskosten fällig, wenn der Platz nicht anderweitig belegt werden kann. Bei Unterschreitung der Mindestzahl von sechs Kursteilnehmenden behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.
Kursleitung
-
Heike Iber, Supervisorin DGfP/KSA und Kursleiterin i.A. (DGfP)
-
Monique Tinney, Lehrsupervisorin DGfP/KSA, Studienleiterin im AKD, Seelorge Aus-, Fort- u. Weiterbildung der EKBO