SEA – Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche in der EKBO

Das Wort, das Dir hilft, kannst Du Dir nicht selber sagen.

Afrikanisches Sprichwort

Wir bieten eine fundierte Grundausbildung für Menschen, die ehrenamtlich in der Seelsorge tätig sind bzw. es werden wollen.

Dies ist ein Kursangebot für ehrenamtlich, nebenberuflich und hauptamtlich Mitarbeitende in Kirchengemeinden und Einrichtungen, die auch seelsorgliche Gespräche führen.

In unserer Landeskirche gibt es spezifische Seelsorgebereiche, wie Krankenhausseelsorge, Altenheimseelsorge, Telefonseelsorge, Notfallseelsorge und Gemeindeseelsorge. Ein Grundwissen ist für alle Bereiche notwendig und wird im ersten Teil der Ausbildung in einem Grundkurs vermittelt.

Spezifisches Wissen für die einzelnen Bereiche wird dann im zweiten Teil der Ausbildung in einem Aufbaukurs vermittelt.

Dieser Kurs setzt sich aus 2 Teilen zusammen

  1. Teil Grundkurs mit gleichem Inhalt für alle Bereiche (Zeit: 9 × 3 Std.)
  2. Teil Aufbaukurs mit spezifischem Inhalt des jeweiligen Bereiches (Zeit: 9 × 3 Std.)

Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, in welchem spezifischen Seelsorgebereich Sie tätig sein wollen.

Wenn Sie einige Zeit in einem spezifischen Seelsorgebereich gearbeitet haben (z. B. Krankenhausseelsorge), ist es möglich in einen anderen Bereich zu wechseln (z. B. Telefonseelsorge). Dazu muss der spezielle Aufbaukurs absolviert werden.

Verfahren

  1. Sie entscheiden sich für einen spezifischen Seelsorgebereich (Krankenhaus- und Altenheimseelsorge, Telefonseelsorge, Notfallseelsorge, Flughafenseelsorge, Gemeindeseelsorge)
  2. Sie suchen sich die Einrichtung, in der Sie tätig sein möchten und sprechen mit der/dem entsprechenden hauptamtlichen Seelsorger:in
  3. Diese:r gibt Ihre Kontaktdaten weiter an die/den Verantwortliche:n für den spezifischen Seelsorgebereich (Krankenhaus- und Altenheimseelsorge, Telefonseelsorge, Notfallseelsorge, Flughafenseelsorge, Gemeindeseelsorge)
  4. Von dort erhalten Sie eine Einladung zu einem Kennenlern- und Zulassungstag.
  5. Nach erfolgter Zulassung erhalten Sie an diesem Tag Kurstermine und Ort.
  6. Im Anschluss findet der Grundkurs statt.
  7. Ist dieser absolviert, folgt der Aufbaukurs von dem spezifischen Seelsorgebereich.
  8. Anschließend werden Sie in Ihr Praxisfeld beauftragt.

Dieses Verfahren ist notwendig, damit von vornherein Missverständnisse vermieden werden und die Kostenübernahme geklärt ist.

Der Kurs bietet

  • Möglichkeiten, die seelsorgliche Begleitung von Menschen in alltäglichen und besonderen Situationen einzuüben, zu reflektieren und ggf. Neues auszuprobieren,
  • einen Ort, die Beziehung zu sich selbst und zu den Menschen, denen ihr Engagement gilt, bewusster wahrzunehmen und zu gestalten,
  • die Gelegenheit, eigene seelsorgliche Gaben und Grenzen kennenzulernen und auszubauen,
  • Anregungen, die eigene Biografie, den eigenen Glauben und Spiritualität für die Seelsorge (wieder) zu entdecken,
  • Vermittlung von Theorie zu unten angegebenen Themen,
  • Besprechen von konkreten Fallbeispielen und Gesprächsprotokollen,
  • Kommunikationsübungen und ggf. Rollenspielübungen,
  • Selbsterfahrung.

Voraussetzungen

  • Freude am wertschätzenden Umgang mit Menschen
  • psychische Stabilität
  • Aufgeschlossenheit für psychologisches Arbeiten und die Bereitschaft, sich infrage stellen zu lassen
  • Offenheit für spirituelle Themen und den christlichen Glauben
  • Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess in einer festen Gruppe einzulassen (max. 8–12 Teilnehmende)
  • Sprachkenntnis nach Europäischem Referenzrahmen, mind. C1 in Wort und Text
  • sowie ein Kennenlern- und Auswahltag (hier schaut die Kursleitung, ob der Kurs für die Bewerbungsperson infrage kommt und stellt ggf. eine Gruppe zusammen)

Abschluss

Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Zertifikat NICHT um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt.


Ansprechperson

Gilda Dommisch, Studienleitung Seelsorge Aus-, Fort- und Weiterbildung
+49 30 3191 390|+49 160 1900 178|g.dommisch@akd-ekbo.de


Kursangebote

Werfen Sie einen Blick auf unsere vergangenen Kurse. weiterlesen