Protesttag Inklusion mit Inklusionspreis

Gemeinsam stehen wir für Inklusion. Wir protestieren für bessere Bedingungen. Und wir vergeben einen Preis für gelebte gute Inklusion. Das machen wir am Freitag, 3. Mai 2024 in der Gropiusstadt von 10 bis 13 Uhr. Eingeladen sind alle, die für Inklusion protestieren wollen. 

Vorbereitet wird der Protesttag von einem großen Bündnis. Dabei ist das Zentrum Dreieinigkeit aus der Gropiusstadt, das zeigt, wie Inklusion funktionieren kann. Dabei sind viele andere aus der Gropiusstadt, die protestieren wollen für bessere Bedingungen. Wer alles dabei ist, kann man unter dem Text sehen. Hier sind die Logos von allen aus dem Bündnis. Dabei ist auch die evangelische Kirche in Berlin und Brandenburg. Sie nennt sich EKBO. Und dabei ist das Fortbildungshaus der evangelischen Kirche in Berlin und Brandenburg. Es nennt sich AKD. Die beiden vergeben den Preis für Inklusion. 

Wir laufen am 3. Mai um 10 Uhr von X nach Y. Das ist unser Protestmarsch. Wir laufen, um zu zeigen, dass wir viele sind, die Inklusion wollen und bessere Bedingungen fordern.

Um 11.30 Uhr kommen wir hier an: (Link einfügen für Platz X)

Hier werden drei Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie gut Inklusion tun kann. 

Ab sofort können sich alle bewerben, die inklusive Angebote haben, inklusive Angebote planen oder im laufenden Alltag schon inklusiv sind. Weil der Preis von der Kirche vergeben wird, ist es wichtig, dass Bewerbungen Kontakt zur Kirche haben, z. B., weil das Projekt in einem Kindergarten von der Diakonie ist. Die Diakonie gehört auch zur evangelischen Kirche. Fragt Maritt Merfort, wenn ihr euch bewerben wollt und nicht wisst, ob ihr Kontakt zur Kirche habt. Sie erreicht ihr unter m.merfort@akd-ekbo.de.

Warum machen wir den Protesttag? 

(Bitte um Text von Nora Rämer oder anderem Bündnismitglied)

Was passiert beim Protesttag? 

(Bitte um Text von Nora Rämer oder anderem Bündnismitglied)

Warum schreibt die evangelische Kirche einen Inklusionspreis aus?

Alle Menschen sind in der evangelischen Kirche in Berlin und Brandenburg willkommen. Alle dürfen mitmachen, unabhängig von Herkunft, Alter, Kultur, Beeinträchtigung, Glauben, Sprache, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Wir wollen die Vielfalt unserer Kirche stärken und zeigen, welche tollen Initiativen es bereits gibt. weiterlesen

Was müsst ihr tun, um euch um den Preis zu bewerben?

Für die Bewerbung um den Preis haben alle Projekte bis zum 1. April 2024 Zeit. Ihr müsst einen Projektbericht einreichen. Hierin soll beschrieben sein, was ihr getan habt oder was euer Vorhaben ist. Eine Fachjury wählt dann das Projekt aus, das im Mai 2024 den Preis erhält.

Hier man die Bewerbungsunterlagen herunterladen: Bewerbungsunterlagen Inklusionspreis

Welche Projekte können sich beispielsweise bewerben?

  • Begegnungscafés
  • Krippenspiele inklusive
  • Inklusive Jugendfreizeiten
  • Inklusive Jugendtreffs
  • Workshops zu Inklusion
  • Internet-Auftritte
  • Inklusive Gottesdienste
  • Kindergärten
  • Schulen
  • Gemeinden mit einem Inklusionsbudget oder Inklusionskonzept
  • Inklusive Konfi-Arbeit
  • Quartiersmanagement
  • und und und 

Wir freuen uns sehr auf jede Bewerbung und jede Anfrage und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Eure Maritt Merfort und Jens Oliver Jacobi


Eine Anmeldung zum Protesttag ist nicht notwendig. Alle können kommen. Wenn du aber eine Frage hast, oder sagen willst, dass du Unterstützung benötigst, um teilzunehmen, dann schreib bitte an m.merfort@akd-ekbo.de 

Wir organisieren gerne Assistenz, Gehörlosen-Dolmetscher:innen, Sitzgelegenheiten bei der Preisverleihung, Transportmittel für den Protestlauf. 

Wer macht alles mit?


Ansprechpersonen

Jens Oliver Jacobi, Theologischer Referent
+49 30 24344 350j.o.jacobi@ekbo.de

Maritt Merfort, Studienleitung Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit, Schwerpunkt Inklusion
+49 151 1209 7373|m.merfort@akd-ekbo.de

Nora Rämer, Pfarrerin im Zentrum Dreieinigkeit
 pfarrerin.raemer@3einigkeit.de