Arbeitskultur

Die Arbeitskultur der EKBO beinhaltet für uns:

Spiritualität

Spiritualität ist nicht nur ein essentieller Aspekt der eigenen Arbeit innerhalb christlicher Strukturen sondern kann auch für Sie als Mitarbeitende der EKBO Orientierung, Sinn und Inspiration  bieten. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert Mitgefühl und hilft dabei, Herausforderungen mit Glauben und Hoffnung zu bewältigen.

In unserem Arbeitsbereich Spiritualität finden Sie Angebote und Fortbildungen aber auch Beratung zu dem Thema.

Interprofessionalität und Teamarbeit

Das wachsende professionsübergreifende Angebot fördert die Vernetzung aller Mitarbeitenden. Über die interprofessionelle Zusammenarbeit erleben Sie sich als Teil einer vielfältigen und offenen Kirche mit Teamspirit. 

Leben in Vielfalt

Wenn Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Erwartungen und Hoffnungen zusammenleben und arbeiten, leben und arbeiten sie in Vielfalt. Ob Diversität stört oder beflügelt, hängt davon ab, wie sie gestaltet wird. 

In unserem Arbeitsbereich Leben in Vielfalt finden Sie Bildungs- und Beratungsangebote, die Ihnen dabei helfen, die Vielfalt in Ihrem Umfeld aktiv zu gestalten.

Prävention sexualisierter Gewalt

In der EKBO messen wir dem Schutz vor sexualisierter Gewalt einen hohen Stellenwert bei. Wir wissen, dass ein bestmöglicher Schutz und eine bestmögliche Hilfestellung nur dann wirksam werden, wenn wir alle für dieses Thema sensibilisiert sind.

Angesichts von Fällen sexualisierter Gewalt in der Gesellschaft und auch in der Evangelischen Kirche verpflichtet der kirchliche Auftrag alle in der Kirche Mitwirkenden zu einer Haltung der Achtsamkeit und der Wahrung persönlicher Grenzen.

Auf der AKD-Seite Prävention sexualisierter Gewalt finden Sie Fortbildungs- und Schulungsangebote sowie Ansprechpersonen zum Thema.

Unsere Landeskirche bietet unter Aktiv gegen Missbrauch, Missbrauchsverdacht und sexualisierte Gewalt sowohl Hilfe und Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Gewalt als auch weiterführende Informationen zum Thema.

Gesundheit und Resilienz

Körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden bildet die Grundlage für eine produktive und erfüllende Arbeit. Hier werden Sie in Zukunft Angebote und Fortbildungen rund um die Themen Gesundheit, Resilienz, Stressprävention und Work-Life-Balance finden. Sollte bei Ihnen diesbezüglich Beratungsbedarf bestehen, wenden Sie sich gerne an uns.

Freiräume

Freiräume ermöglichen es eigene Talente zu entfalten, Kreativität zu entfesseln und persönliches Wachstum zu fördern. Sie bieten Raum für Selbstreflexion, Ruhe und geistige Erneuerung. In dieser Atmosphäre ist es möglich das eigene Potenzial entfalten und einen tieferen Sinn in der beruflichen Arbeit zu entdecken. Hier werden Sie in Zukunft Angebote finden, die Ihnen die Möglichkeit bieten Freiräume zu finden und zu nutzen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!


Angebote zu allen Themen unserer „Arbeitskultur“

Freispielen am Freitag

Fr 28.06.202412.00–12.30Online-Workshop


Freispielen am Freitag

In der Mittagspause für 30 Minuten mal was ganz anderes denken und tun? Bei uns geht das!

Tage der Stille in benediktinischer Spiritualität auf dem Schwanberg

So 30.06.2024 – Fr 05.07.2024Fortbildung


Tage der Stille in benediktinischer Spiritualität auf dem Schwanberg Noch wenige Plätze

In diesem Orientierungskurs begeben wir uns auf Spurensuche, halten an und inne. Und wir richten die Blicke und Schritte auf den Weg, der vor uns liegt.

Verborgene Ganzheit – Ein Laboratorium zu naturverbundener Spiritualität (4 Module)

Fr 16.08.2024 – So 18.08.202416.00–12.30Weiterbildung


Verborgene Ganzheit – Ein Laboratorium zu naturverbundener Spiritualität (4 Module) Fällt aus

Diese Weiterbildung eröffnet Räume für das Erleben und Gestalten von körper- und naturbezogener Spiritualität im Zyklus der Jahreszeiten.

Einfach_Leben – Rekreationswoche für Pfarrer:innen

Mo 26.08.2024 – Fr 30.08.2024Fortbildung


Einfach_Leben – Rekreationswoche für Pfarrer:innen Belegt/Warteliste

Mit Impulsen aus der franziskanischen Spiritualität, Solozeiten in der Natur, Meditation und Körperarbeit suchen wir nach lebensnahen und lebensfähigen Antworten – gemeinsam & einsam.

Mentoratskolleg »Rassismus und Kirche«

Di 17.09.2024 – Do 19.09.2024Fortbildung


Mentoratskolleg »Rassismus und Kirche«

Es gibt keinen rassismusfreien Raum. Auch nicht in der Kirche.

Online: Netzwerktreffen der kreiskichlichen und betrieblichen Ansprechpersonen Prävention sexualisierter Gewalt (EKBO)

Do 19.09.20249.00–12.00Veranstaltung


Online: Netzwerktreffen der kreiskichlichen und betrieblichen Ansprechpersonen Prävention sexualisierter Gewalt (EKBO)

Dieses Netzwerk dient dem Austausch und der Information von Menschen, die für Kirchenkreise und Institutionen der EKBO die Funktion der Ansprechperson Prävention sexualisierter Gewalt wahrnehmen.

Pilgern mit Impulsen aus der Klostertradition auf dem Harzer Klosterwanderweg

Sa 12.10.2024 – Fr 18.10.2024Fortbildung


Pilgern mit Impulsen aus der Klostertradition auf dem Harzer Klosterwanderweg Belegt/Warteliste

Wie an einer Perlenschnur und in ungewöhnlicher Dichte erleben wir auf ca. 95 km eine vielfältige Kloster- und Kirchenlandschaft zwischen den beiden Welterbestädten Goslar und Quedlinburg.

Raus aus der Harmoniefalle

Mi 06.11.20249.30–15.30Workshop


Raus aus der Harmoniefalle

Wie in allen Bereichen der menschlichen Zusammenarbeit, kommt es auch im Engagement immer wieder zu Konflikten – zwischen Haupt- und Ehrenamt oder zwischen Engagierten. In unserem Tagesworkshop lernen wir verschieden Methoden der Konfliktanalyse und -intervention ...

Do 07.11.202410.00–16.00Fortbildung


Diskriminierung verhindern – Partizipation fördern: Familienarbeit gestalten

In Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern kommen unterschiedliche Menschen zusammen. Sie unterscheiden sich in Familienkonstellationen, Sprache, Hautton, geschlechtlicher oder sexueller Identität, Herkunft oder in ihrer körperlichen und seelischen Verfasstheit. Unter dem Titel "Diskriminierung Verhindern - Partizipation fördern: ...

Wenn Bilder leiten – Workshop zur Entwicklung eines diversitätsorienterten Leitbilds in der Familienbildung

Do 07.11.202410.00–16.00Fortbildung


Wenn Bilder leiten – Workshop zur Entwicklung eines diversitätsorienterten Leitbilds in der Familienbildung

Auf der Basis von Austausch und Reflexionen zu Diversität und Diskriminierung auf individueller Ebene und in der Gemeinwesenarbeit nähern wir uns gemeinsam dem Thema an. Mittels methodischer Tools findet aufbauend eine erste Diagnose zur Einrichtung ...

»Gott pflanzte einen Garten in Eden« – Exerzitien mit Impulsen aus der Schöpfungsspiritualität

Mo 11.11.2024 – Fr 15.11.2024Fortbildung


»Gott pflanzte einen Garten in Eden« – Exerzitien mit Impulsen aus der Schöpfungsspiritualität

Exerzitien sind Tage, in denen etwas geschieht, in denen sich mein Leben neu sortieren kann, ich Zeit habe, Rück- und Ausschau zu halten und vor allem: wieder in der Gegenwart anzukommen.

Trainingstage für kreiskirchliche und betriebliche Ansprechpersonen Prävention sexualisierter Gewalt der EKBO

Mo 11.11.2024 – Di 12.11.202410.00–16.00Fortbildung


Trainingstage für kreiskirchliche und betriebliche Ansprechpersonen Prävention sexualisierter Gewalt der EKBO

Ziel des Trainings ist, dass Ansprechpersonen Sicherheit zur eigenen Rolle in der Intervention erhalten und die Interventionspläne anwenden können. Für die erfolgreiche Arbeit von Interventionsteams ist es zudem wichtig, dass nicht nur die Ansprechperson, sondern ...

Sa 16.11.202410.00–15.00Workshop


Empowermentworkshop für BIPoC

Das AKD bietet erstmals einen Empowermentworkshop für alle beruflich und ehrenamtlich Engagierten der EKBO an, die in ihrem Alltag selbst Rassismus erfahren.