Gemeindepädagogischer Grundkurs

Sie engagieren sich ehrenamtlich in der Gemeinde für die Arbeit mit Kindern und Familien und können sich vorstellen, das noch intensiver zu tun?

Wir bieten Ihnen einen gemeindepädagogischen Grundkurs, in dem Sie sowohl Wissen als auch Handwerkszeug erwerben können, um eigenständig mit Kindern und Familien zu arbeiten. Der Kurs umfasst 12 Wochenendkurse und 8 Wochenkurse innerhalb von zwei Jahren als Präsenzzeit in Brandenburg/Havel, Selbststudium mit gezielten Aufgaben, Leistungsnachweise und durch Mentor*innen begleitete Praktika in der Heimatregion.

Kursort

AKD Brandenburg
Burghof 5
14776 Brandenburg an der Havel

Kursinhalte

Grundlagenmodul Gemeindepädagogik im Grundkurs

  • Grundlagen der Gemeindepädagogik: Bettina Radcke
  • Psychologie/Soziologie/Gruppe: N.N.
  • Themenorientierte didaktische Modelle: Bettina Radcke
  • Elementare Lernformen: Bettina Radcke/Maria von Truchseß/Annemarie Mai
  • Entwurfsplanung: Bettina Radcke
  • Kurzentwurfsplanung: Maria von Truchseß

Grundlagenmodul Theologie im Grundkurs

  • Einführung in die Bibel: Volker Jastrzembski
  • Altes Testament: Prof. Dr. Philipp Enger
  • Neues Testament: Dr. Reinhard Simon
  • Methoden der Exegese: Dr. Reinhard Simon
  • Kirchengeschichte: Dr. Hartmut Kühne
  • Systematik/Ethik: Dr. Andrea Völkner
  • Religionskunde: Maria von Truchseß

Handlungsfeldmodul Arbeit mit Kindern und Familien

  • Gemeindliche Arbeit mit Kindern (6–12 J.): Bettina Radcke
  • Arbeit mit Kindern im Elementarbereich/Ev. Kitas und Gemeinden: Anja Liebelt
  • Arbeit mit Familien: Ulrike Mosch

    (Stand: 28.06.2024)

Information zu Modulen und Stundenanzahl im Grundkurs

Der nächste Grundkurs (GK/25) beginnt am 17.10.2025

Bewerbungen für den Kurs GK/25 bis: 30.04.2025
Bewerbertag zur Aufnahme:                  26.05.2025
Nachaufnahmetag:                                  08.09.2025

 

Kursdaten des neuen Grundkurses

Kurswochen und Kurswochenenden in Brandenburg

WE=Kurswochenende, Beginn freitags 10 Uhr, Ende samstags 15.30 Uhr
KW=Kurswoche, Beginn montags 10 Uhr, Ende freitags 13.00 Uhr

Grundkurs GK/25 – Termine

1. WE    17./18.10.25
1. KW    24.11. – 28.11.25
2. WE    12./13.12.25
2. KW    19.01. – 23.01.26
3. WE     27./28.02.26
3. KW    16.03. – 20.03.26
4. WE    24./25.04.26
5. WE    29./30.05.26
4. KW    22.06.  – 26.06.26
6. WE    04./05.09.26
7. WE    09./10.10.26
5. KW    16.11. – 20.11.26
8. WE    11./12.12.26
9. WE    15./16.01.27
6. KW    15.02. – 19.02.27
10. WE  12./13.03.27
11. WE  16./17.04.27
12. WE  21./22.05.27 
7. KW    14.06. – 18.06.27      
8. KW XL  27.08. – 03.09.27   BK Prüfung
03.09.27  Abschluss, Zeugnisse

Praktikum

Zur Praxisausbildung im Grundkurs gehört eine ca. einjährige durch Mentor:innen begleitete, nebenberufliche Praktikumsphase in der Heimatregion der Kursteilnehmenden:

  • Orientierungspraktikum (2 Monate)
  • Arbeit mit Kindern und Familien (mindestens 10 Monate) in der Heimatregion

Kosten

Auf die Kursteilnehmenden entfallen Kosten (einschl. Unterkunft/Verpflegung) in Höhe von 180,00 monatlich. Bereits im gemeindepädagogischen Dienst beruflich tätige Mitarbeitende können bei ihrem Anstellungsträger (Kirchenkreis/Kirchengemeinde) die Übernahme der Kosten bis zu einer Höhe von 2/3 beantragen. Wir verweisen auf das Fortbildungsgesetz.

Interessierte Ehrenamtliche wenden sich bei Bedarf an das AKD mit der Bitte um Beratung und Unterstützung zur Finanzierung. Wir weisen auf die Fortbildungsrichtlinien der EKBO hin.

Für wen ist der Grundkurs interessant?

Für Menschen, die sich für einen pädagogischen Beruf in Kirchengemeinden interessieren.
Für Menschen, die sich in qualifizierter Weise einem Ehrenamt widmen wollen. Konkret: Frauen und Männer, denen es nicht (mehr) reicht, Woche für Woche nach vorgegebenem Material den Kindergottesdienst oder eine andere Form gemeindlicher Arbeit mit großen und sehr kleinen Kindern zu gestalten.

Bewerbung

Bewerbungen für den Grundkurs GK/25

Voraussetzungen

  • Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche
  • Erfahrungen als Ehrenamtliche in einer Kirchengemeinde
  • Vollendung des 21. Lebensjahres
  • Realschulabschluss
  • Berufsabschluss
  • erfolgreiche Teilnahme am Bewerbertag

Die Bewerbung bedarf der Schriftform und ist mit folgenden Unterlagen einzusenden

  • schriftliche Bewerbung
  • Lebenslauf
  • 2 Passbilder
  • pfarramtliches Votum der Kirchengemeinde
  • beglaubigte Zeugniskopien (Schulabschluss, Berufsausbildung)

Im Anschluss an den Bewerbertag wird über die Aufnahme entschieden.


Ansprechperson

Bettina Radcke, Studienleitung Gemeindepädagogik
+49 3381 25027 14|b.radcke@akd-ekbo.de

Sekretariat und Seminarverwaltung

AKD Brandenburg
Burghof 5
14776 Brandenburg an der Havel

Heike Wernitz
+49 3381 25027 0|+49 3381 25027 13|h.wernitz@akd-ekbo.de

Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr 8–13.30 Uhr