Religionsphilosophische Schulprojektwoche 2019

In Kooperation mit dem Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium in Rüdersdorf (11.–14. Juni + 17./18. Juni) und dem Bohnstedt-Gymnasium Luckau (7.+11. Juni–14. Juni) fand die Religionsphilosophische Schulprojektwoche statt.

Dieses Jahr setzten sich 180 Jugendliche an den jeweils 5 Projekttagen mit den Weltreligionen und der großen Frage „Wie lebst Du?“ auseinander. Wie schauen wir auf die Welt, welche Positionen geben uns Halt und was ist uns im Umgang miteinander wichtig? – Fragen und Themen, denen die Jugendlichen in Kreativ-Workshops wie Foto, Theater, Poetry Slam, Plakatkunst, 3D-Comic u. a. Ausdruck verleihen konnten.



Bischof Markus Dröge wurde in Luckau mit Themen der Schüler*innen auf den Zahn gefühlt: Wie steht die evangelische Kirche zu Homosexualität, Rechtspopulismus in Brandenburg oder zur Sterbehilfe?

Unabhängig von der Religionszugehörigkeit gehen die Jugendlichen mit ihrem gesamten Jahrgang (10. bzw. 11. Klasse) Glaubens- und Lebensfragen nach, treffen auf Vertreter*innen verschiedener Religionen und besuchen Orte religiösen Lebens, wie Moschee, Synagoge, Kirche oder Buddhistisches Zentrum. Im vertrauten Austausch in der Basisgruppe sowie in Kreativ-Workshops an zwei Projekttagen setzen sie sich selbst in Beziehung zum Erlebten und Erfahrenen. Feierlicher Abschluss ist die gemeinsame Präsentation in Kirche oder Aula.

Nach vielen Inputs, Reflexionen und der kreativen Arbeit geht’s nun an die Auswertung und Abrechnung der zwei intensiven Projektwochen. – In der Hoffnung, dass die Jugendlichen viele gute Eindrücke, Erfahrungen und neue Erkenntnisse für sich mitgenommen haben.

Aline Chille, Studienleiterin für Schulkooperative Arbeit / Religionsphilosophische Schulprojektwochen