Auf die Plätze, fertig, los! – Gemeinsam Camps für Kinder und Jugendliche gestalten

Große und kleine Zelte, Tanzen, Lachen, Singen. Übermüdung und strahlende Gesichter, gemeinsame Andachten und Gottesdienste. Das sind die Höhepunkte der landeskirchlichen Großveranstaltungen der Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EJBO), die Gemeinschaft in der evangelischen Kirche feiern. Während das Landesjugendcamp eine lange Tradition hat, fand im August 2023 das erste Kindercamp unter dem Motto »Kurz vor Schlaraffenland« statt.

Vom 13. bis 19. August 2023 verwandelte sich der Bundeszeltplatz des VCP in Großzerlang in ein buntes Camp mit etwa 250 Teilnehmer:innen, darunter rund 190 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und 60 Mitwirkende. Im Sommer darauf, vom 5. bis 7. Juli 2024, trafen sich rund 500 Jugendliche und junge Erwachsene zum Landesjugendcamp unter dem Motto #liebevoll in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Hirschluch in Storkow/Mark. Gemeinsam gestalteten die Jugendlichen ein Wochenende voller Kreativität, sportlicher Aktivitäten, Workshops, Musik und Gemeinschaft.

Landesjugendcamp 2024 – Die Highlights

Die beiden Camps sind wesentliche Bestandteile der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, durch die die evangelische Kirche ihre Aufgabe als Trägerin der Jugendhilfe gemäß dem 8. Sozialgesetzbuch erfüllt und sich zugleich für die Bildung junger Menschen einsetzt.

Durch Fort- und Weiterbildungen für die ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeitenden – von Awarenessschulung bis hin zur aktiven Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – werden die Camps kontinuierlich weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.

Ein zentrales Anliegen der Camps ist die gelebte Inklusion: Alle Kinder und Jugendlichen sind willkommen, unabhängig von Herkunft oder Voraussetzungen. Ihre Stimmen sind uns wichtig, und sie werden aktiv in Entscheidungen eingebunden. Das stärkt die politische Kinder- und Jugendbildung und fördert ihre Selbstwirksamkeit – die Erfahrung, dass das eigene Handeln etwas bewirkt.

Die Camps bieten den Teilnehmer:innen einen sicheren Ort, um Spiritualität zu erleben und Glauben zu entdecken. Gleichzeitig wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, und soziale Kompetenzen werden gefördert. Kinder und Jugendliche finden hier Freiräume zur individuellen Entfaltung und können neue Talente und Fähigkeiten ausprobieren. Beide Camps schaffen einen Raum, in dem soziales Lernen und gemeinschaftliches Erleben im Vordergrund stehen.

Beim Singen bebt das Zelt
Maritt Merfort, die Kirche Nr. 31, 28. Juli 2024

Bericht zum Landesjugendcamp 2024
Ella Bloch, Teilnehmerin aus dem Kirchenkreis Mittelmark Brandenburg

»Alle sind willkommen!« – und das »kurz vor Schlaraffenland«
Silke Hansen, Studienleitung Prävention sexualisierter Gewalt in der EKBO

Rückblick Kindercamp »Kurz vor Schlaraffenland«
Ute Henschel, Gemeindepädagogin im Ruhestand, Königs Wusterhausen

Die Vorbereitung der Camps beginnt bereits ein Jahr im Voraus. Für das Kindercamp arbeiteten ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende der Evangelischen Jugend, der Landeskirche und ein eigens gegründeter Beirat Inklusion eng zusammen, um ein unvergessliches und inklusives Erlebnis zu gestalten. Auch beim Landesjugendcamp war ein großes Team aus Beruflichen und Ehrenamtlichen involviert. Die Schwerpunkte reichten von Infrastruktur und Programm über Öffentlichkeitsarbeit bis zu Inklusion und Teilnehmer:innenmanagement – alle Aspekte wurden in enger Zusammenarbeit entwickelt.

Durch die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen selbst wird die Gestaltung der Camps lebendig und vielseitig. Das Engagement von Ehrenamtlichen, Kirchenkreisen und der EJBO trägt dazu bei, dass die Camps vor, während und nach den Veranstaltungen ein Raum für Begegnungen und Austausch bleiben. Die Camps sind Orte der Gemeinschaft und der Spiritualität, die weit über die reguläre Gemeindearbeit hinauswirken und besonders diejenigen ansprechen, die bisher wenig Berührungspunkte mit der Kirche hatten.

So werden die Camps zu einem echten Erprobungsraum für alle, die mitmachen wollen, und bieten die Chance, sich weiterzubilden, Neues auszuprobieren und sich als Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu erleben. Die Bündelung von Kompetenzen, Beteiligung aller und der gemeinsame Einsatz schaffen Freiräume, die für das Gelingen des Kindercamps und das Landesjugendcamp wichtig sind.

Sabrina Zubke und Magdalena Beuchel

Einfache Sprache (mit ChatGPT übersetzt)

weiterlesen

AKD-Arbeitsbericht 2023/2024

Dieser Artikel ist Teil des AKD-Arbeitsberichts 2023/2024.

Titelbild (Ausschnitt aus Video): Hartmuth Beuchel