»Christus hat uns befreit, damit wir endgültig frei sind.
Bleibt also standhaft und unterwerft euch nicht wieder dem Joch der Sklaverei!«
Paulus an die Gemeinde in Galatien
Innere Freiräume
Wie wäre es, wenn wir annähmen, dass wir als Mitarbeitende unsere Kirche – entgegen aller Hoffnung – doch nicht retten können? Wie wäre es, wenn wir das Bemühen darum einstellten, weil es furchtbar anstrengend und wenig freudebringend ist, einem Ideal hinterherzulaufen, das nie mehr als ein Ideal war?
Die KMU VI hat es schwarz auf weiß gezeigt: Egal, wie sehr wir uns strecken, Kirchenbindung und Religiosität gehen signifikant zurück; unsere Kirche verändert sich in einem Maß und in einer Geschwindigkeit, die eine:n schwindlig machen kann.
Wäre da nicht die Standhaftigkeit, von der Paulus spricht, die aus einem inneren Freiraum resultiert. Die christliche Botschaft von der Freiheit – von Angst, von Schuld, von Herrschaftsverhältnissen – bleibt so grandios wie eh und je. Wenn sie uns weiterhin begeistert, weil wir sie miteinander durchdenken, erfragen und leben, dann wird sie auch weiterhin Relevanz haben, in welcher Erscheinungsform auch immer.
Hier in der Ausbildung für Gemeindepädagog:innen erleben wir, dass Menschen so fasziniert sind von der christlichen Botschaft, dass sie ihr Leben noch einmal umkrempeln und vollkommen neu anfangen – um andere mit ihrer eigenen Begeisterung anzustecken.
Äußere Freiräume
Manchmal passen kirchliche Strukturen und Entscheidungswege, passen Hierarchien unter Mitarbeitenden nicht zu der Freiheit, die aus dem gemeinsamen Denken, Diskutieren, miteinander Ringen erwächst. Auch diese Ernüchterung begleiten wir in der Ausbildung. Wer will, dass die Kirche so bleibt, wie sie ist, will nicht, dass sie bleibt (frei nach Erich Fried). Wie können und müssen wir Kirche so verändern, dass sie Räume der Freiheit bietet – für ihre Mitarbeitenden, für Haupt- und Ehrenamtliche, für Mitglieder und Interessierte?
Im Herbst 2023 haben wir 30 Jahre Gemeindepädagogische Ausbildung in Brandenburg gefeiert und uns inspirieren lassen für eine Kirche von morgen. Eine Kirche, die zu den Menschen geht und sie begleitet, die sich neu erfindet und sich doch treu bleibt und die Hoffnung wachhält: auf ein Leben in Freiheit für alle.
Gemeindepädagog:innen arbeiten daran!
Bettina Radcke, Ulrike Mosch, und Maria von Truchseß

Dieser Artikel ist Teil des AKD-Arbeitsberichts 2023/2024.
Foto: Maria von Truchsess