Tipps und Inspiration

In seinem Buch Kultur der Digitalität hat Prof. Dr. Felix Stalder entscheidende Grundmuster herausgestellt, die unser Leben mit und im digitalen Raum prägen. Dazu gehört unter anderem, dass Menschen sich aufeinander beziehen und gemeinschaftlich arbeiten. In diesem Sinne sind auf den folgenden Seiten Gedanken und Materialien vieler verschiedener Menschen zusammen getragen. Als Inspiration, zum Weiterdenken, zum Anwenden.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung suchen – sprechen Sie uns gerne an!

 

Die Digitalisierung geht nicht »vorbei«. Sie ist nicht irgendein technologischer Trend. Vorbeigehen wird höchstens der Gedanke, dass sie vorbeigeht.

Unternehmensberater Michael Pachmajer und Carsten Hentrich in „d.quarks“

Ines Bieler, Grundwahrheiten zu #digitalisierung in Bildung, CC-BY 4.0

Die Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche fordert ihren Tribut und verschafft zugleich ungeahnte Möglichkeiten.

Markus Baumanns in „Kick-off!“

Das 4K-Modell, Grafik von Kristina Wahl, CC-BY-SA 4.0

Wenn man Digitalisierung richtig betreibt, wird aus einer Raupe ein Schmetterling. Wenn man es nicht richtig macht, hat man bestenfalls eine schnellere Raupe.

Das SAMR-Modell, Grafik von Kristina Wahl, CC-BY-SA 4.0

Bildungstechnologie als Wissenschaft und (ethische) Praxis orientiert sich nicht allein am Einsatz von IKT [Informations- und Kommunikationstechnik] in der Bildung, sondern daran, wie diese didaktisch so ausgerichtet und eingesetzt wird, dass Lernprozesse unterstützt werden und die Lernenden ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in konkreten Situationen besser einschätzen können.

Isabell Grundschober