Weltgebetstag 2024 mit Kindern feiern

Online-Seminar
15
Jan
Mo 15.01.202410.00–13.00Termin merken
Weltgebetstag 2024 mit Kindern feiern
Halima Aziz

Beschrei­bung

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Texte und Themen des WGT 2024 und bekommen Tipps und Ideen für deren Umsetzung in der Arbeit mit Kindern in Gemeinde und Schule.

Die Angemeldeten bekommen in der Woche vor der Veranstaltung Informationen und den Zugangslink. Es ist hilfreich, wenn Sie sich im Vorfeld das Materialheft „Bausteine Kindergottesdienst“ zum WGT 2024 bestellen. Weitere Informationen und die Materialbestellung finden Sie unter: www.weltgebetstag.de

In ökumenischer Vielfalt haben christliche Frauen in Palästina den Gottesdienst erarbeitet. Dabei mussten sie auf weiten Strecken online zusammenkommen. Zum einen bedingt durch die Einschränkungen während der Coronapandemie, zum anderen wegen der besonderen Herausforderungen ihrer alltäglichen Lebensbedingungen in einem militärisch besetzen und kontrollierten Land.

„Im WDP hören wir auf das Wort Gottes und auf die Stimmen von Frauen, die ihre Hoffnungen, Ängste, ihre Freuden und Sorgen, ihre Chancen und Bedürfnisse teilen“ – Das soll auch 2024 mit Blick auf Palästina so sein, wo Christ:innen etwa nur ein Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Hoffnung auf Frieden. Wenn wir auf die Stimmen der palästinensischen Christinnen hören, wird ihre Hoffnung auf Frieden, aber ebenso ihr Leiden an der unfriedlichen Wirklichkeit deutlich. Es ist nicht die Aufgabe des Weltgebetstages, einen Friedensplan für die Region und den seit Jahrzehnten anhaltenden Nahostkonflikt zu entwickeln. Wichtig ist es vielmehr, zuzuhören, wahrzunehmen und insbesondere für unterschiedliche Narrative offen zu sein, die die Wirklichkeit unterschiedlich deuten und weitergeben, und Diskussionsräume für verschiedene Erfahrungen zu bieten.

Titelbild „Praying Palestinian Women“

Mohnblüten und Schlüssel als Schmuck. Das Titelbild der in Deutschland lebenden palästinensischen Künstlerin Halima Aziz wirkt auf den ersten Blick wie eine Idylle: Drei Frauen sitzen unter einem Olivenbaum, in traditionell bestickten Kleidern, Mohnblüten im Haar, mit Schlüsseln als Schmuck, als Ohrringe und Halsketten. Erst bei längerem Betrachten lassen sich Gesichtszüge entdecken – es braucht diese intensive Hinwendung. Dann wird deutlich, dass die Schlüssel symbolisch für die Hoffnung auf Heimkehr vieler palästinensischer Flüchtlinge stehen, die Mohnblüten an die in Kriegen ums Leben gekommenen Menschen. Ruhig, betend sitzen die drei Frauen unter dem Olivenbaum. Ein Baum, der wie kein anderer mit der Hoffnung auf Frieden verbunden ist.

Ziel­gruppe

Berufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Arbeit mit Kindern, Erzieher:innen, Religionslehrer:innen in der Region der EKBO

Leitung

Annette Winkelmann-Greulich, Katharina Böttger und Rosa Coco Schinagl (Studienleitung Frauenarbeit im AKD)

Kosten

keine

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Frauenarbeit
+49 30 3191 287|frauenarbeit@akd-ekbo.de

Anmeldung

Weltgebetstag 2024 mit Kindern feiernMo 15.01.202410.00–13.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 10.01.2024.

    Newsletter abonnieren

    Der Newsletter informiert mehrmals im Jahr über Neuigkeiten und Veranstaltungen aus dem Amt für kirchliche Dienste oder – je nach gewähltem Newsletter – über Themen der Frauenarbeit in der EKBO. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Angaben! Nachdem Sie auf Senden geklickt haben, erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.