
Beschreibung |
Europaweit wird an den Schulen, aber auch in kirchlichen und politischen Kontexten über die Zukunft des Religionsunterrichts gerungen. Von einer selbstverständlichen Akzeptanz in der Gestalt des konfessionellen Religionsunterrichts kann schon lange nicht mehr gesprochen werden. Gleichzeitig herrscht große Einigkeit darüber, dass religiöse Bildung im 21. Jahrhundert einen hohen Stellenwert haben muss. Aber wie wollen wir der Heterogenität in den Klassenzimmern angemessen Rechnung tragen? Die Fortbildungsreihe „Quo vadis RU“ startet im ersten Schulhalbjahr mit einem Blick auf die unterschiedlichen Formate des RU in der Bundesrepublik und der Schweiz. Es geht dabei um Zahlen, um Strukturen, aber auch um inhaltliche Ausformulierungen. Termine: 18.10.2022, 15.00-17:30 Uhr, Zoom „Was macht evangelischen Religionsunterricht heute eigentlich aus?“ (Dr. Antonia Lüdtke, Kiel) 08.11.2022, 15:00-17:30 Uhr, Zoom „Ein Blick aus Schleswig-Holstein: Die REVikoR-Studie“ (Dr. Thorsten Dittrich, Kiel) 21.11.2022, 9:30 .15:30 Uhr, Zoom „Das Hamburger Modell – theoretisch und praktisch“ (Dr. Jochen Bauer, Sarah Edel, Hamburg) 13.12.2022, 15:00-17:30 Uhr, Zoom „Christlicher Religionsunterricht in Niedersachsen“ (Dr. Martina Steinkühler, Braunschweig) 11.01.2023, 15:00-17:30 Uhr, Zoom „Ein Blick aus Bremen: Das Fach Religion“ (Dirk von Jutrczenka) 23.01.2023, 15:00-17:30 Uhr, Zoom „Ein Blick aus Brandenburg: L-E-R“ (Dr. Irene Dietzel, Potsdam) 08.02.2023, 15:00-17:30 Uhr, Zoom „Ein Blick aus der Schweiz: das Fach Religionen-Kulturen-Ethik“ (Urs Schellenberg, Zürich) Anmeldeschluss: 16.10.2022 |
Zielgruppe |
Religionslehrkräfte |
Leitung |
Dr. Susanne Schroeder, Studienleiterin für Religionspädagogik im AKD |
Referent:innen |
Dr. Antonia Lüdke, Kiel |
Kosten |
kostenfrei |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |