Praxis Medienpädagogik: Künstliche Intelligenz (KI) in der pädagogischen Praxis. Chat GPT und Co für die Jugendarbeit nutzen

Fortbildung
19
Sep
Di 19.09.20239.00–14.00Termin merken
Praxis Medienpädagogik: Künstliche Intelligenz (KI) in der pädagogischen Praxis. Chat GPT und Co für die Jugendarbeit nutzen

Beschrei­bung

Frag doch Chat GBT! Hast du das selbst geschrieben? Ist das Foto echt? Wer spricht da?

Durch die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) als massentaugliches Medium im Internet steht die Bildung vor neuen Herausforderungen. Wir wollen uns diese Herausforderungen zunutze machen und zeigen, wie KI in kreative Prozesse eingebunden werden kann.

In einer Einführung werden wir die unterschiedlichen Plattformen, die Inhalte generieren können, vorstellen. Es wird die Möglichkeit geben, diese Anwendungen auszuprobieren. Im zweiten Schritt soll gezeigt werden, wie KI für die Bildungsarbeit eingesetzt werden kann.

Es wird Kleingruppen zu den medienpädagogisches Schwerpunkten Text, Foto und Musik geben.

Im Anschluss findet zusammen mit Julia Daser (Landespfarrerin für die Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit) von 14:30 bis 16:30 Uhr die feierliche Eröffnung des neuen Medienstandortes im Helmut Gollwitzer Haus statt.

Hierfür bitte bei der Anmeldung im Feld „Nachricht“ vermerken, ob auch eine Teilnahme an der feierlichen Eröffnung des Medienstandortes gewünscht ist.

Leitung

Frank Feuerschütz

Referent:innen

Tobias Kummetat

Ort

Helmut-Gollwitzer-Haus
Adlershorststraße 5
15806 Zossen OT Wünsdorf weiterlesen

Kosten

20€

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Frank Feuerschütz, Studienleitung Jugendarbeit, Schwerpunkt Beratung und Begleitung in den Kirchenkreisen
+49 151 2058 7836|f.feuerschuetz@akd-ekbo.de

Anmeldung

Praxis Medienpädagogik: Künstliche Intelligenz (KI) in der pädagogischen Praxis. Chat GPT und Co für die Jugendarbeit nutzenDi 19.09.20239.00–14.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 05.09.2023.




    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Angaben! Nachdem Sie auf Senden geklickt haben, erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    Stornierungen: Stornierungen bedürfen der Schriftform. Eine Stornierung ist bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab dem 13. Tag vor Beginn der Veranstaltung ist eine Stornierung nicht mehr möglich. Bereits geleistete Zahlungen werden nicht zurückerstattet.