let’s talk about sex: Queersensible Sexualpädagogik

Online-Seminar
22
Apr
Mo 22.04.202416.30–19.30Termin merken
let's talk about sex: Queersensible Sexualpädagogik

Beschrei­bung

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kommen schnell Fragen auf wie: Was bedeutet „queer“? Wie reagiere ich auf ein Coming-Out? Wie kann ich queere Kinder und Jugendliche dabei begleiten und unterstützen, sie selbst zu sein? Wie spreche ich mit Kindern und Jugendlichen über Vielfalt? Wie gehe ich mit Queerfeindlichkeit und Diskriminierung um? In der Veranstaltung geht es zu Beginn um grundlegende Basics der sexuellen Orientierung und geschlechtliche Identität. Der Hauptteil wird sich mit den Lebenslagen von queeren[1] Jugendlichen, den damit verbundenen pädagogischen Herausforderungen und konkreten Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis beschäftigen. Die Fortbildung bietet Raum für Fragen und Austausch sowie für die Erprobung von Methoden und unterstützenden Materialien.

[1]„Queer“ ist ein Sammelbegriff für alle, die sich in ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer sexuellen Identität nicht der „heteronormativen“ Mehrheitsgesellschaft zugehörig fühlen. Das können zum Beispiel Menschen sein, die lesbisch, schwul, bi, transsexuell, intersexuell, genderqueer oder nichtbinär sind.

 

Inhalte:

  • Was bedeutet queersensibel eigentlich?
  • Lebensrealitäten von queeren Jugendlichen
  • Gestaltung von vielfaltsorientiertem pädagogischem Handeln
  • Erprobung von Methoden und Vorstellung von pädagogischen Materialien und Ressourcen
  • Raum für Austausch und Reflektion eigener Normvorstellungen und Haltung

Zum Flyer


Hinweise:

  • Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit dem Erzbistum Berlin. Mitarbeitende des Erzbistums sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
  • Alle Workshops der Sexualpädagogikreihe können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Weitere Veranstaltungen der Reihe

#5 | September 2024: let’s talk about sex: Katholisch meets Evangelisch. Christlich-ethische Perspektiven auf Sexualität

Ziel­gruppe

RU alle, Mitarbeitende des Erzbistum Berlin, Arbeit mit Kindern, Jugendarbeit, Konfi-Arbeit, Leben in Vielfalt, Familienbildung, Interessierte

Leitung

Paula Nowak (AKD) und Monika Klapczynski (Leiterin Fachreferat Medienbildung, Erzbistum Berlin)

Referent:innen

Janina Stengel (Kulturwissenschaftlerin und Sexualpädagogin)

Kosten

kostenfrei

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik
+49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de

Weitere Termine & Empfehlungen

Es konnten leider keine Veranstaltungen gefunden werden.