
Beschreibung |
Eine rassismuskritische Perspektive einzunehmen heißt für uns, Diskriminierungsmechanismen wahrzunehmen, die Erfahrungen von Menschen, die Rassismus erleben, anzuerkennen und die eigene Position zu reflektieren. Rassismuskritisch denken und handeln gehört zu einem Entwicklungsprozess, sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene. Mit dieser dreiteiligen Workshopreihe wollen wir uns gemeinsam in diesen Prozess begeben, uns mit einzelnen Fragen zu einer rassismuskritischen Perspektive im Kontext von Kirche und Theologie auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Kirche erarbeiten. Der erste Abend der Reihe „Let‘s talk about…“ beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für rassismuskritische Perspektiven innerhalb von Kirche und Theologie. Wir laden alle Teilnehmenden zur Reflexion der eigenen Position, Biografie und Rolle ein. Daran anschließend nähern wir uns Fragen zu historischen und gegenwärtigen kirchlichen Verstrickungen im Kontext von Rassismus. Welches Selbstverständnis und welche Haltung tragen dazu bei, rassistische Strukturen aufrechtzuhalten? Welche Verantwortung und welche Aufgaben ergeben sich daraus? Die Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf. Wir freuen uns, wenn sie als Reihe besucht werden. Möglich ist aber auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen. Der erste (30.3.2022) und dritte Workshop (05.10.2022) finden digital statt, der zweite ist eine Präsenzveranstaltung in Berlin (17.06.2022). Hinweis: Die Veranstaltungen finden digital statt. Sie sind eine Kooperation des AKD (Amt für kirchliche Dienste) mit „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“, ein Projekt der Evangelischen Akademie zu Berlin. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung hier |
Zielgruppe |
Religionslehrkräfte, Arbeit mit Kindern, Konfi-Arbeit und Interessierte |
Leitung |
Paula Nowak und André Becht (Studienleitende AKD), Nina Schmidt, Kristina Herbst (DisKursLab) |
Referent:innen |
Dr. Eske Wollrad (Theologin und Geschäftsführerin Evangelisches Zentrum Frauen und Männer) und Sarah Vecera (Theologin, Bildungskoordinatorin Globales Lernen bei der VEM) |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
„Let’s talk about: Was bedeutet Rassismuskritik?“ – Teil 1 der Workshopreihe zu RassismuskritikMi 30.03.202218.00–21.00Details zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung. |