Religionspädagogik

Virtueller Theologischer Salon

Mo 08.07.202417.00–18.00Online-Veranstaltung


Virtueller Theologischer Salon

Herzliche Einladung zum Virtuellen Theologischen Salon!

Alles eine Frage des Gleichgewichts - Kollegiale Beratung für Religionslehrkräfte

Do 11.07.202417.00–19.00Veranstaltung


Alles eine Frage des Gleichgewichts - Kollegiale Beratung für Religionslehrkräfte

In der regelmäßig stattfindenden Beratungsgruppe können alle beruflichen Probleme und Herausforderungen in vertrauensvoller Zusammenarbeit besprochen und gelöst werden.

Rassismuskritische Ansätze für die religionspädagogische und gemeindliche Praxis

Sa 20.07.202410.30–16.30Workshop


Rassismuskritische Ansätze für die religionspädagogische und gemeindliche Praxis

  In dem Workshop werden wir die grundlegenden Fragen, Ziele und Perspektiven von Rassismuskritik in Kirche und Theologie bearbeiten. Die eigene Positionierung spielt dabei immer eine Rolle und wird herausgefordert durch selbstreflexives Tun und Denken. ...

Bibliolog-Regionalgruppe

Mo 16.09.202416.30–19.00Veranstaltung


Bibliolog-Regionalgruppe

Erfahrungsaustausch für Bibliolog:innen aus Berlin und Brandenburg zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis

Mentor:innen-Fortbildung

Do 19.09.202416.00–19.00Online-Seminar


Mentor:innen-Fortbildung

Die Begleitung und Beratung von Praktikant:innen, Vikar:innen und Referendar:innen durch Mentor:innen kann für beide Seiten ertragreich sein, zugleich aber eine Herausforderung darstellen. Praxisorientiert werden Unterrichtsplanung und -beobachtung sowie Rückmeldungen im Mentorat thematisiert.

"Jeder Mensch ist ein Künstler" - kreative Methodentage für die Arbeit mit Gruppen

Mo 23.09.2024 – Do 26.09.2024Fortbildung


"Jeder Mensch ist ein Künstler" - kreative Methodentage für die Arbeit mit Gruppen

Wir bieten Ihnen vier Tage gefüllt mit kreativen Methoden für die Arbeit mit Menschen aus allen Altersgruppen - zum Ausprobieren und Mitnehmen. Frei nach dem Motto "Jeder Mensch ist ein Künstler" (Joseph Beuys) arbeiten wir ...

Ein Tag in der Natur – ein Projekttag zur nachhaltigen Entwicklung

Mo 23.09.20249.30–15.30Fortbildung


Ein Tag in der Natur – ein Projekttag zur nachhaltigen Entwicklung

Das Projekt „rAuszeit“ bietet ausgearbeitete Konzepte für Projekttage in der Natur – wir erkunden eines dieser Konzepte, das von Religionslehrkräften dann selbstständig durchgeführt werden kann.

„Mein Körper gehört mir! Kinder und Jugendliche stärken“ – Theaterpädagogischer Fachtag für Mitarbeiter:innen an Schulen, in der Arbeit mit Kindern und der Jugendarbeit

Mi 25.09.202410.00–16.00Fortbildung


„Mein Körper gehört mir! Kinder und Jugendliche stärken“ – Theaterpädagogischer Fachtag für Mitarbeiter:innen an Schulen, in der Arbeit mit Kindern und der Jugendarbeit

„Mein Körper gehört mir!“ ist ein Präventionstheaterprogramm der theaterpädagogischen Werkstatt zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt.

KI als Assistenz. Wie ChatGPT das Berufsleben erleichtern kann.

Do 26.09.202416.30–18.30Online-Workshop


KI als Assistenz. Wie ChatGPT das Berufsleben erleichtern kann.

Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz (KI) Ihren Berufsalltag unterstützen kann! In dieser Fortbildung erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie generative KI Ihnen als Lehrkraft die Arbeit erleichtern kann.

Stimmbildung - Vertiefungsseminar für Religionslehrkräfte

Mo 14.10.20249.30–16.00Fortbildung


Stimmbildung - Vertiefungsseminar für Religionslehrkräfte

Die Stimme ist entscheidend wichtig im Lehrberuf und wird oft (zu) sehr beansprucht. Dieses Stimmbildungsseminar soll Wege aufzeigen, die eigene Stimme zu finden.

Abiturwerkstatt

Di 15.10.202410.00–15.00Schulung


Abiturwerkstatt

Welche Texte sind für Abiturprüfungen geeignet? Im kollegialen Austausch sichten wir Text- und Aufgabenvorschläge. In Teams werden dann Aufgabenideen entwickelt.

„Kann ich Sie nur kurz mal sprechen?“ – Aufbaukurs Kurzgespräch in Schule und Beratung (2 Module)

Di 12.11.2024 – Mi 13.11.20249.00–18.00Fortbildung


„Kann ich Sie nur kurz mal sprechen?“ – Aufbaukurs Kurzgespräch in Schule und Beratung (2 Module)

Im Aufbaukurs geht es neben Wiederholungen zum Basiskurs um das „Strategische Erzählen“ im Beratungsgespräch. An welchen Stellen macht das Sinn und wie geht das? Welche Geschichten sind sinnvoll? Die vorherige Teilnahme am Basiskurs ist Voraussetzung.

Vernetzungstreffen der Dritten Orte

Do 28.11.202414.00–18.00Fortbildung


Vernetzungstreffen der Dritten Orte

Das Vernetzungstreffen der Dritten Orte dient dem gegenseitigen Austausch, der Vernetzung untereinander und dem gemeinsamen Lernen und Reflektieren. Dritte Orte sind ein wichtiger Teil eines Lernprozesses. Einmal im Jahr lädt die Geschäftsstelle zu einem Treffen ...