|
Di. 07.10.202510.00–15.00Schulung
Welche Texte sind für Abiturprüfungen geeignet? Im kollegialen Austausch sichten wir Text- und Aufgabenvorschläge. In Teams werden dann Aufgabenideen entwickelt. |
|
Fr. 10.10.202510.00–15.00Tagung
Judas ist als geradezu dämonische Figur tief im kollektiven Gedächtnis verankert. Doch: wer eigentlich war Judas Iskariot? Einer, der aus Geldgier zum Verräter wird? Ein enttäuschter Liebender? Oder eine tragische Gestalt, ohne die der Heilsplan ... |
|
Mo. 13.10.2025 – Fr. 17.10.2025Fortbildung
Eine Oase mitten im Alltagsleben. Eine Rast einlegen, zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen. |
|
Mo. 13.10.202517.00–18.00Online-Veranstaltung
Herzliche Einladung zum Virtuellen Theologischen Salon! |
|
Di. 14.10.2025 – Mi. 15.10.20259.00–19.00Fortbildung
In Kooperation mit Phoenix e.V. findet im Tagungshaus des AKD zum zweiten Mal das Antirassismus-Folgetraining statt. Es richtet sich an alle Personen, die bereits an einem zweitägigen Antirassismus-Basistraining von Phoenix e.V. teilgenommen haben. |
|
Di. 14.10.2025 – Mi. 15.10.202510.00–17.30Fortbildung
Vielfältige, teilweise widersprüchliche oder unausgesprochene Erwartungen an RU-Lehrkräfte können dazu führen, dass die inneren Akkus ermüden und die eigene Selbstpflege auf der Strecke bleibt. Das Zürcher Ressourcenmodell ist ein Selbstmanagementtraining, um zielrealisierendes Verhalten zu ermöglichen. |
|
Di. 04.11.202510.00–14.00Fortbildung
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie Unterrichtsmaterialien von Reli fürs Klima kennen, bei denen die globale Perspektive zur DNA der Konzeption gehört. |
|
Mo. 10.11.2025 – Di. 11.11.20259.00–18.00Fortbildung
Im Aufbaukurs geht es neben Wiederholungen zum Basiskurs um das „Strategische Erzählen“ im Beratungsgespräch. An welchen Stellen macht das Sinn und wie geht das? Welche Geschichten sind sinnvoll? Die vorherige Teilnahme am Basiskurs ist Voraussetzung. |
|
Do. 13.11.202511.00–15.00Fortbildung
Höhepunkt ist die Vorstellung und Übergabe der erarbeiteten Petitionen an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses. So erleben die Schüler*innen ganz konkret, wie Partizipation und Selbstwirksamkeit im demokratischen Prozess möglich sind. |
|
Mo. 17.11.202517.00–18.00Online-Veranstaltung
Herzliche Einladung zum Virtuellen Theologischen Salon! |
|
Di. 18.11.202517.00–18.00Online-Seminar
Kurz und knackig - Gemeinsam kommen wir der biblischen Geschichte auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung. |
|
Di. 25.11.20259.30–16.00Veranstaltung
Wie begegnen wir Rechtspopulismus in der Gemeinde, Schule, auf Social Media oder im Kollegium? Der Fortbildungstag gibt Impulse und konkrete Strategien für pädagogisches Handeln. |
|
Do. 04.12.202517.00–19.00Online-Seminar
Zusammen mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ruft Brot für die Welt alle beteiligten Schulen auf, sich mit einer von 1.000 Aktionen für Klimagerechtigkeit zu engagieren. |
|
Mo. 15.12.202517.00–18.00Online-Veranstaltung
Herzliche Einladung zum Virtuellen Theologischen Salon! |
|
Mo. 19.01.202617.00–18.00Online-Veranstaltung
Herzliche Einladung zum Virtuellen Theologischen Salon! |
|
Do. 29.01.202616.00–19.00Online-Seminar
Poesie ist ein kraftvolles Medium, um religiöse Lernprozesse anzustoßen. In dieser Fortbildung werden poesiedidaktische Methoden und Arbeitsformen vorgestellt und gemeinsam erprobt. |
|
Mi. 25.02.20269.00–15.00Fachtag
An diesem Fachtag schauen wir aus theologischer, sozialwissenschaftlicher und (religions-)pädagogischer Sicht auf das Phänomen Einsamkeit und auf die Frage, wie wir ihr in Bezug auf die Kinder und Jugendlichen, mit denen wir arbeiten, begegnen können. |
|
Mi. 04.03.20269.30–15.30Fachtag
An diesem Fachtag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle KI-Tools, diskutieren neue Formen von Leistungsgerechtigkeit und reflektieren, wie KI Beziehungen und Rollen im Klassenzimmer verändert. Neben Praxisimpulsen geht es vor allem um Haltung: Wie bleiben ... |
|
Di. 14.04.2026 – Do. 16.04.202613.30–13.00Fachtag
Dass Schule kein diskriminierungsfreier Raum ist, erfahren Schüler*innen, aber auch Lehrkräfte täglich. Wie kann Schulseelsorge zu einer Kultur der Vielfalt und des Respekts beitragen? |
|
Fr. 24.04.2026 – Sa. 25.04.20269.00–17.00Fortbildung
Im Bibliolog werden kleine und große Gruppen angeleitet, gemeinsam biblische Geschichten zu erforschen und für heute lebendig werden zu lassen. |
|
Mo. 18.05.2026 – Di. 19.05.20269.00–18.00Fortbildung
Im Basiskurs werden die Grundlagen dieser Beratungsform sowohl theoretisch vermittelt als auch in vielen Übungen praktisch erprobt. |
|
Fr. 29.05.2026 – Sa. 30.05.20269.00–17.00Fortbildung
Im Aufbaukurs wird der Einsatz von Objekten in Bibliologen gezeigt und reflektiert sowie von den Teilnehmenden praktisch ausprobiert und geübt. |