Familienbildung

Do. 06.03.20259.00–15.00Veranstaltung


Praxisfachtag: "Jetzt fang ich an!" Angebote mit Familien gemeinsam gestalten

Der praxisorientierte Fachtag richtet sich an Sie als Fachkraft in Familienzentren, Kiez-Kitas, Eltern-Kind-Zentren und weiteren Einrichtungen der Familienbildung sowie Gemeindepädagog:innen in der Arbeit mit Familien. Im Mittelpunkt steht die Stärkung Ihrer beruflichen Handlungskompetenz in der ...

Inklusion gestalten - Hintergrundwissen, Erfahrungen + Praxistips

Do. 06.03.202510.00–12.00Online-Veranstaltung


Inklusion gestalten - Hintergrundwissen, Erfahrungen + Praxistips

 Hier findest du alle Infos in leichter Sprache : Einladung_leichte Sprache   Inklusion ist in der Gemeindepädagogik gelebte Praxis. Das ist großartig und wir feiern unsere große gesellschaftliche Vielfalt. Trotzdem bleiben für viele Menschen in ...

Von Freude bis Trauer: Mit dem Film „Alles steht Kopf“ emotionale Zugänge im Religionsunterricht gestalten

Di. 25.03.202516.30–19.00Online-Seminar


Von Freude bis Trauer: Mit dem Film „Alles steht Kopf“ emotionale Zugänge im Religionsunterricht gestalten

In dieser Fortbildung nutzen wir den Animationsfilm „Alles steht Kopf“ (Teil 1 und 2), um die komplexen Emotionen, die Heranwachsende im Alltag erleben, zu verstehen und im Religionsunterricht aufzugreifen.

Inspirationstag Kirche Kunterbunt

Sa. 05.04.202510.00–16.00Veranstaltung


Inspirationstag Kirche Kunterbunt

Neue Ausdrucksform von Kirche kennenlernen und live erleben. Neben spannenden Workshops gibt es ganz konkrete Einblicke in Kirche Kunterbunt – verbunden mit vielen Anregungen und Ideen.

Werkstatt-Treffen „Für einen inklusiven und familienfreundlichen Sozialraum"

Mi. 09.04.202510.00–15.00Veranstaltung


Werkstatt-Treffen „Für einen inklusiven und familienfreundlichen Sozialraum"

Mit dieser Veranstaltung soll es konkret in den Start und die Umsetzung der nächsten Schritte für den regionalen, familienfreundlichen Sozialraum gehen. Da vielen die Kapazitäten für die bedarfsorientierte Vernetzung in der täglichen Arbeit fehlen, soll ...

Neurodiversität Teil 2

Do. 10.04.20259.30–16.00Veranstaltung


Neurodiversität Teil 2 Verschoben

Bitte beachten : Veranstaltung wird auf den 20.11.2025 verschoben!   „Ich halt´s nicht aus, wie Du Dich verhältst!“ Jugendarbeit an der Belastungsgrenze – Neurodiversität als richtungsweisenden Ansatz zur Bewältigung von Zerreißproben  Fachveranstaltung der EKBO (Evangelische ...

Die passende Zielgruppe für mein Engagement-Gesuch: Zielgruppenanalyse

Mi. 04.06.20259.30–12.00Online-Workshop


Die passende Zielgruppe für mein Engagement-Gesuch: Zielgruppenanalyse

Gemeinsam finden wir heraus, für welche Menschen ihr Engagement passt und interessant ist.

Wie formuliere ich mein Engagement-Angebot?

Mi. 11.06.20259.30–12.00Online-Workshop


Wie formuliere ich mein Engagement-Angebot?

Sie möchten Ehrenamtliche für eine bestimmte Aufgabe gewinnen? Im Workshop erfahren Sie, was Sie beachten sollten und können das Gelernte direkt mithilfe einer Vorlage umsetzen.

Einarbeitung von Ehrenamtlichen in verantwortungsvolle (Leitungs-)Aufgaben

Mi. 18.06.20259.30–11.30Online-Workshop


Einarbeitung von Ehrenamtlichen in verantwortungsvolle (Leitungs-)Aufgaben

Ehrenamtliche für leitende Tätigkeiten oder den Gemeindekirchenrat zu gewinnen, funktioniert ein wenig anders als die „normale“ Ehrenamtlichen-Gewinnung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Personen, die sich für eine verantwortungsvolle Tätigkeit interessieren, bereits vorher einen realistischen Eindruck ...

Aufgabenteilung - Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Mi. 25.06.20259.30–11.30Online-Workshop


Aufgabenteilung - Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Viele Aufgaben in der Einrichtung oder Kirchengemeinde lasten häufig auf nur wenigen Personen. Manches an Verantwortung muss vom Vorstand, der Leitung oder Gemeindekirchenrat getragen werden, andere Aufgaben könnten leicht auf mehr Schultern verteilt werden.

Kurzzeit-Engagement - ist das was für uns?

Mi. 17.09.20259.30–11.30Online-Workshop


Kurzzeit-Engagement - ist das was für uns?

Viele Menschen möchten sich nicht langfristig binden, bevor sie eine Organisation besser kennen. Gleichzeitig benötigen viele Organisationen kontinuierliche und langfristige Unterstützung. Wie lassen sich diese Interessen vereinen?

Verabschiedung aus dem Ehrenamt: so geht das richtig!

Mi. 24.09.20259.30–11.30Online-Workshop


Verabschiedung aus dem Ehrenamt: so geht das richtig!

Die Verabschiedung von Ehrenamtlichen wird oft vernachlässigt, obwohl sie eine zentrale Rolle in der Ehrenamtskoordination spielt. In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps für eine respektvolle und wertschätzende Verabschiedung in Ihrer Einrichtung.

3. EJBO-Theaterfest „wachsen ...“

Fr. 10.10.2025 – Sa. 11.10.2025Veranstaltung


3. EJBO-Theaterfest „wachsen ...“

Seid auch mit dabei und erlebt ein tolles Theaterwochenende mit Workshops, Austausch und spannenden Performances!

Multiplikator*innen-Schulung „hinschauen – helfen – handeln" (2-teilig)

Mo. 13.10.2025 – Di. 02.12.2025Schulung


Multiplikator*innen-Schulung „hinschauen – helfen – handeln" (2-teilig)

Die Schulung hat zum Ziel, eine Haltung zu vermitteln, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor sexualisierter Gewalt schützen soll. Ausgebildete Multiplikator*innen erhalten Handwerkszeug für die Durchführung von Schulungen in Gemeinden und Einrichtungen.

Antirassismus-Folgetraining

Di. 14.10.2025 – Mi. 15.10.20259.00–19.00Fortbildung


Antirassismus-Folgetraining

In Kooperation mit Phoenix e.V. findet im Tagungshaus des AKD zum zweiten Mal das Antirassismus-Folgetraining statt. Es richtet sich an alle Personen, die bereits an einem zweitägigen Antirassismus-Basistraining von Phoenix e.V. teilgenommen haben.

Neurodiversität Teil 2

Do. 20.11.20259.30–16.00Veranstaltung


Neurodiversität Teil 2

„Ich halt´s nicht aus, wie Du Dich verhältst!“ Jugendarbeit an der Belastungsgrenze – Neurodiversität als richtungsweisenden Ansatz zur Bewältigung von Zerreißproben  Fachveranstaltung der EKBO (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und der Fachstelle Inklusion in der Jugendarbeit ...