Beschreibung |
„…löse uns aus dem Bösen“ (Mt 6,13) Glauben als Widerstandspraxis
Programm TG33 Sommerakademie
Tagungsorganisation: Silke Ewe, Evangelische Akademie zu Berlin Tel. (030) 203 55 – 508, E-Mail ewe@eaberlin.de
Anmeldung: Alle Anmeldungen laufen über die Evangelische Akademie: Schriftlich mit Anmeldebogen oder online unter www.eaberlin.de bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn:
Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH | Charlottenstraße 53/54 | 10117 Berlin, Tel. (030) 203 55 – 0 | Fax (030) 203 55 – 550, E-Mail eazb@eaberlin.de | Internet www.eaberlin.de
Es wirken mit:
Prof’in Dr. Kathy Ehrensperger, Forschungsprofessur Neues Testament in jüdischer Perspektive, Abraham Geiger Kolleg, Universität Potsdam
Josephine Furian, Theologin, Berlin
Dr. Ines Kappert, Leiterin Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Elisabeth Christa Markert, Pastorin i.R., Bibliodramaleiterin, systemische Therapeutin und Supervisorin, Kiel
Magdalena Möbius, Pfarrerin und Studienleiterin für Frauenarbeit, Amt für kirchliche Dienste in der EKBO (AKD), Berlin
Dr. Aurica Nutt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Köln
Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin a.D., Präses der Synode der EKD, Berlin
Prof’in Dr. Luzia Sutter Rehmann, Titularprofessorin für Neues Testament und Studienleiterin im Arbeitskreis für Zeitfragen der evangelisch-reformierten Kirche Basel / CH
Dr. Anne Marijke Spijkerboer, Pfarrerin, Rijswijk / NL
Dr. Eske Wollrad, Theologin, Geschäftsführerin Evangelisches Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Hannover
Konzeptionelle Begleitung: Monika Hungerbühler, Theologin, Offene Kirche Elisabethen, Basel
Musikalische Gestaltung: Bärbel Fünfsinn, Theologin und Musikerin, Hamburg
In Kooperation mit: Evangelisches Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Hannover
Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin
Freitag, 20. Juli 2018
14.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
15.30 Uhr Einführung in das Tagungsthema: Dr. Ulrike Metternich, Monika Hungerbühler, Dr. Eske Wollrad
Musikalische Einstimmung: Bärbel Fünfsinn
16.00 Uhr Exegetische Bildbetrachtung: Dr. Anne Marijke Spijkerboer
16.15 Uhr Zur Aktualität des Schwarzen Bösen im Christentum: Dr. Eske Wollrad
17.30 Uhr Gespräch in Gruppen
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Lass’ uns über Macht reden!: Dr. Ines Kappert
Samstag, 21. Juli 2018
8.45 Uhr Morgenandacht
9.15 Uhr Der Teufel ist los! Mt 4,1-11: Prof’in Luzia Sutter Rehmann
10.15 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Arbeitsgruppen
11.45 Uhr Austausch im Plenum
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Exegetische Bildbetrachtung: Dr. Anne Marijke Spijkerboer
14.45 Uhr ‚Alle stehen unter der Herrschaft der Sündenmacht‘ (Röm 3,9c), Paulinischer Realismus und die Kraft der Hoffnung: Prof’in Dr. Kathy Ehrensperger
15.45 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Arbeitsgruppen
1. „Du, warum urteilst Du…“ (Röm 14,10): Prof’in Kathy Ehrensperger
2. Ringen mit Gott angesichts sexueller Gewalt. Die Poesie von Carola Moosbach: Dr. Aurica Nutt
3. Single und die Paarbeziehung als Norm: Dr. Eske Wollrad
4. Polypraxis und Kohlegrube – Befreiungstheologisches Netzwerk: Josephine Furian
5. Bibliodrama Workshop: Elisabeth Christa Markert
18.30 Uhr Gemeinsames festliches Essen, liturgisch gestaltet
Sonntag, 22. Juli 2018
8.45 Uhr Exegetische Bildbetrachtung: Dr. Anne Marijke Spijkerboer
9.15 Uhr „… nicht müde werden.“ (Lk 18,1), Unverzagtes Beten als ÜberLebensmittel: Dr. Ulrike Metternich
9.45 Uhr Glauben als Widerstandspraxis, Rückblick und Ausblick
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Gottesdienst am Seeufer: Predigt: Dr. Irmgard Schwaetzer
12.30 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung
Hinweis: Die gesamte Verpflegung während der Tagung ist vegetarisch.
Änderungen des Programms vorbehalten!
|