
Typ |
Online-Seminar |
Zielgruppe |
RU alle |
Kosten |
kostenlos |
Beschreibung |
Bei diesem Seminar steht aber das Lesen und die Auslegung der Heiligen Texte im Vordergrund. Auf der Grundlage des neuen Unterrichtswerks „Alle zusammen“ (Arbeitstitel) zum Schulcurriculum für den konfessionell-kooperativen RU sollen drei zentrale Texte der Tradition der abrahamischen Religionen von Vertreterinnen der jeweiligen Religion erschlossen werden. Dabei werden Besonderheiten der Auslegungstradition in den drei Religionen sichtbar. Auch die Fragen nach der angemessenen Annäherung an Heilige Texte anderer religiöser Traditionen im Kontext eines (konfessionell-kooperativen) christlichen Religionsunterrichts und die dafür erforderlichen Vorbereitungen kommen zur Sprache. Erwünscht ist die verbindliche Teilnahme an allen drei Terminen. Aus Kapazitätsgründen ist auch das Online-Seminar auf max. 30 Teilnehmer*innen begrenzt. Di., 03.11.2020 (Ibrahim findet Gott) |
Leitung |
Dr. Susanne Schroeder, Studienleiterin für Religionspädagogik im AKD, Siegmund Pethke, Referent für Fortbildung der Religionslehrkräfte im Erzbistum |
Referent*in |
Anastassia Pletoukhina, Doktorandin im Fach Soziologie, Mitbegründerin der jüdischen Studierendeninitiative Studentim e.V. in Berlin. Tolou Khademalsharieh, Doktorandin im Fach Islamische Theologie an der Universität Paderborn zum Thema: "Textkritik am Koran" und Dr. Margit Herfarth, Studienleiterin für Religionspädagogik im AKD |
Kontakt |
Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt. |
Anmeldung |
Fortbildungsreihe zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht „Heilige Texte im Spannungsverhältnis zwischen Gotteswort und Menschenwort“Di 03.11.202017.00–18.3005.10.2020 |
Kategorien |
|
Themen |
Online-Seminar, Religionsunterricht |