
Beschreibung |
Was ist das Angebot?Im Zeitraum von August 2021 bis Februar 2022 werden Ihnen zusammen mit drei weiteren Kirchenkreisen sechs Tagesveranstaltungen zu allen wichtigen Bausteinen des durch das Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt geforderten Schutzkonzeptes angeboten. Die Konstellation „vier Kirchenkreise- vier Teams“ ermöglicht die inhaltliche Stärkung sowohl kirchenkreisübergreifend als auch bezüglich der jeweiligen Funktionen der Teilnehmer:innen. Wir tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr online. 1. Grundinformationen Schutzkonzept und Prozessplanung (17.08.2021 online)Kultur der Achtsamkeit, Information zu den bisherigen Entwicklungen in EKD und EKBO, Ziele und Bausteine eines Schutzkonzeptes in der EKBO, Projektplanung und Beratung zur Kommunikation des Prozesses der Entwicklung des Schutzkonzeptes in Ihrem Kirchenkreis. 2. Risikoanalyse für den Kirchenkreis und für die Gemeinden (17.09.2021 online)Eine fundierte Risikoanalyse ist die Grundlage für ein passgenaues, akzeptiertes Schutzkonzept für Ihren Kirchenkreis. Sie erhalten Informationen zu den Fragestellungen der Risikoanalyse und beginnen mit einem Analyseinstrument die Risikoanalyse für die Ebene des Kirchenkreises. Zudem entwickeln Sie ein Format, mit dem Sie verantwortliche Pfarrer:innen/Personen befähigen wollen, für ihre Gemeinde/Einrichtung eine partizipativ angelegte Risikoanalyse zu erklären, zu planen und durchzuführen. 3. Handlungspläne erstellen (03.11.2021 online)Für den Fall der Fälle braucht es passgenaue Handlungs- und Krisenpläne, die Auskunft darüber geben, welche Rolle wer in welcher Situation innehat und welche verpflichtenden Schritte gegangen werden müssen, um verantwortlich und fachlich gestärkt unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessengruppen zu handeln. Welche diese sind, lernen Sie an diesem Tag kennen. Zudem klären Sie mit unserer Unterstützung, wie Sie Ihr Krisenteam im Kirchenkreis zusammenstellen können, welche unterstützenden Institutionen bzw. Personen Sie noch gewinnen müssen und welche bereits in der EKBO bestehen. 4. Schulungspläne erstellen und kreiskirchliche Ansprechperson (29.11.2021 online)Sensibilisierung und Qualifizierung durch Schulungen für alle ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeiter:innen in allen Engagement –und Verantwortungsfeldern Ihres Kirchenkreises und den Gemeinden und Einrichtungen führen dazu, dass sich eine Kultur der Achtsamkeit in Ihrem Kirchenkreis entfalten wird. Jede und jeder ist gefragt. Jeder und jede soll in die Lage versetzt werden, handlungsfähig zu sein, wenn er oder sie als Zuhörer:in oder Unterstützer:in angefragt wird. An diesem Tag stellen Sie die Schulungsbedarfe für die verschiedenen Zielgruppen in Ihrem Kirchenkreis zusammen und entwickeln Ideen für die Umsetzung. Zentraler Punkt ist hier die Klärung der Rolle und Aufgaben der kreiskirchlichen Ansprechperson Prävention, die das Kirchengesetz vorsieht. Auch hierzu erhalten Sie verschiedene Anregungen, die Ihre Entscheidungsfindung erleichtern soll. 5. Personalverantwortung wahrnehmen: Erweiterte Führungszeugnisse einsehen, Meldepflicht umsetzen (11.01.2022 online)Durch die Einsichtnahme in erweiterte Führungszeugnisse kommen Verantwortliche der Pflicht nach, die Tätigkeit von Menschen, die einschlägig verurteilt sind, in unserer Kirche zu unterbinden. Wir gehen auf die verschiedenen Tätigkeitsgruppen (ehrenamtlich und ehrenamtlich leitend, beruflich, angestellt, im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis) ein und stellen Ihnen die jeweiligen Verfahrensvorgaben und -vorschläge der EKBO vor. Ebenso gehen wir bei der im Kirchengesetz beschriebenen Meldepflicht vor. Sie werden im Verlauf dieses Tages Konkretisierungen für Ihren Kirchenkreis diskutieren und dokumentieren. 6. Schutzkonzept implementieren und Auswertung des gemeinsamen Weges
|
Zielgruppe |
Kirchenkreise in der EKBO |
Leitung |
Silke Hansen, Studienleiterin für die Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt |
Referent:innen |
Katharina Loerbroks, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin (DGSv) |
Kosten |
siehe Beschreibung |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Silke Hansen, Studienleitung Prävention sexualisierter Gewalt in der EKBO und Jugendarbeit |
Anmeldung |
Ein Schutzkonzept für den Kirchenkreis entwickeln – Coaching und ProzessbegleitungDi. 17.08.2021 – Mo. 14.02.202210.00–17.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 15.05.2021.Details zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung. |