
Beschreibung |
Das Neue Testament – jüdisch erklärt ist die deutsche Fassung eines der wichtigsten jüdischen Beiträge der letzten Jahrzehnte zum jüdisch-christlichen Gespräch. Über 80 jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler legen darin die neutestamentlichen Schriften aus und erklären ihre Hintergründe. Die Auslegung des Neuen Testaments hat tiefe Gräben im christlich-jüdischen Verhältnis aufgerissen. Doch das muss nicht sein. Das Neue Testament – jüdisch erklärt will christliche und jüdische Menschen dazu ermutigen, die heiligen Urkunden der jeweils anderen Gemeinschaft zu studieren und so Vorurteile über „die anderen“ zu überwinden. Axel Töllner führt in das Gesamtprojekt ein und beschreibt, welche Impulse für Predigt, Gemeindearbeit und Unterricht das Buch geben kann. Am Beispiel einzelner Texte aus dem Buch zeigt er, wie jüdische Perspektiven christliche Blicke auf neutestamentliche Texte verändern und bereichern können.
Aufgrund von Krankheitsfällen bei Teilnehmenden und Referenten, wird das Seminar online stattfinden. |
Zielgruppe |
RU alle, gemeindliche Mitarbeitende, Ehrenamtliche |
Leitung |
Dr. Andreas Goetze (Landeskirchlicher Pfarrer für interreligiösen Dialog), Rebecca Habicht (ARU Charlottenburg-Wilmersdorf), Dr. Margit Herfarth (Studienleiterin AKD) |
Referent:innen |
Dr. Axel Töllner (Beauftragter der Ev.-Luth. Kirche in Bayern für den christlich-jüdischen Dialog) |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |