immer mittwochs – Kirchengemeinden und Vielfalt

Aktualisiert am 06.11.2020

Vielfältig, vielfaltsbewusst, vielfaltsorientiert, inklusiv. Und: gehörlos, queer, migrantisch, PoC.

So oder anders beschreiben Aktive in Kirchengemeinden sich selbst. So positionieren sie sich in ihren Gemeinden gegen Ausgrenzung und Abwertung, als Verbündete und Betroffene. Wie jedoch gestaltet sich diese Arbeit in der Praxis? Wie können Menschen mitgenommen und Widerstände produktiv gewandelt werden? Was haben Aktive über sich und das Leben in der Gemeinde gelernt? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse sollten und können wir wie teilen?

In der Online-Gesprächsreihe immer mittwochs – Kirchengemeinden und Vielfalt berichten jede Woche zwei Expert*innen von ihrer Arbeit, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und beantworten Fragen der Teilnehmer*innen.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen die anonymisierten Fragen und Antworten, relevante Links und weiterführendes Material per E-Mail.

Für Vernetzung und Austausch gibt es eine Facebook-Gruppe.

Termine und Themen (mit Link zur Anmeldung)

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Technische Anforderungen

Für dieses Online-Format genügt eine technische Minimalausstattung. Sie können sich per Chat oder Wortmeldung einbringen.

Es empfiehlt sich eine Teilnahme über einen Computer. Eine Teilnahme über Smartphone oder Tablet ist möglich, aber durch den kleinen Bildausschnitt eventuell anstrengend und es steht nicht der volle Funktionsumfang zur Verfügung.

Sie haben noch keine Erfahrung mit Zoom?

Bitte kommen Sie schon 15 Minuten vor Beginn für einen Technik-Check in den Warteraum.

Barrieren

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.

Wir können Gebärdendolmetschen und Untertitel anbieten.

Bitte melden Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung an.

Zoom über Internet in einfacher Sprache (PDF, nicht barrierefrei)

Zoom über Telefon in einfacher Sprache (PDF, nicht barrierefrei)

Hier werden Fragen zur Barrierefreiheit von Zoom beantwortet.

Datenschutz & Aufzeichnungen

Die Veranstaltung wird als Audio-Datei aufgezeichnet. Sie ist zum Nachhören als Podcast auf die Webseite der BAKD abrufbar.

Für die Dokumentation speichern wir relevante Chat-Inhalte (z.B. Literaturhinweise, inhaltliche Brainstormings etc.). Ihr Name wird nicht genannt. Streichungswünsche werden berücksichtigt. Bitte nennen Sie diese spätestens einen Tag nach der Veranstaltung.

Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH. Die Anmeldung gilt als Einverständnis.

Bzgl. Datenschutz bei Zoom-Nutzung verweisen wir auf die Datenschutzaussagen von Zoom. Rückfragen zu Zoom-Einstellungen können an die Anmelde-Adresse gerichtet werden.

Hinweis

Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, anti-semitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.