Beschreibung | 2021_Juni_Programm_MariaMagdalena Maria Magdalena ist die prominenteste Jüngerin Jesu. Ihre Person wurde zur Projektionsfläche für Frauenbilder in den christlichen Kirchen. Heute nach Maria Magdalena zu fragen, ist mehr als eine historische Entdeckungsreise, es ist der Ausgangspunkt für eine differenzierte Diskussion um die Wahrnehmung und die Würdigung von Aufbruchsbewegungen in Kirche und Theologie. Das detaillierte Programm finden Sie im Internet auf der Homepage der Evangelischen Akademie zu Berlin unter https://www.eaberlin.de/seminars/data/2021/rel/maria-magdalena-und-die-apostelinnen Dort finden Sie auch die Möglichkeit sich anzumelden. Mit freundlichen Grüßen Dr. Ulrike Metternich, Evangelische Akademie zu Berlin Es wirken mit: -Christiane Florin, Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Redakteurin für Religion und Gesellschaft im Deutschlandfunk, Köln -Prof’in Dr. Claudia Janssen, Professorin für Feministische Theologie/Theologische Geschlechterforschung und Neues Testament, Kirchliche Hochschule, Wuppertal -Dr. Aurica Jax, kath. Theologin, Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Düsseldorf -Prof’in Dr. Silke Petersen, außerplanmäßige Professorin für Neues Testament, Universität Hamburg -Prof’in Dr. Johanna Rahner, Prof’in für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie, Kath.-Theol. Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen -Dr. Antje Schrupp, Journalistin und Politikwissenschaftlerin, Frankfurt -Dr. Anne Marijke Spijkerboer, Pfarrerin, Rijswijk (NL) -Prof’in Dr. Luzia Sutter Rehmann, Titularprofessorin für Neues Testament und Studienleiterin im Arbeitskreis für Zeitfragen der evangelisch-reformierten Kirche Basel (CH) -PD MMag. Dr. Andrea Taschl-Erber, Vizerektorin für Religiöse Bildung und Interreligiösen Dialog, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (A) -Konzeptionelle Begleitung: Monika Hungerbühler, Theologin, Leiterin Offene Kirche Elisabethen, Basel /CH -Mitmoderation: Magdalena Möbius, Pfarrerin und Studienleiterin für Frauenarbeit, Amt für kirchliche Dienste in der EKBO (AKD), Berlin In Kooperation mit: -Amt für kirchliche Dienste in der EKBO, Berlin -Evangelisches Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Fachbereich Frauen, Hannover -Marga Bührig Stiftung, Binningen (Schweiz) -Kirchliche Hochschule Wuppertal Die Tagung wird unterstützt durch eine großzügige Spende von Prof. Dr. Rainer Metternich. Programm Freitag, 25. Juni 2021 Ab 15.30 Uhr Ankommen im Zoom-Warteraum 16.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer*innen 16.15 Uhr Kennenlernen in Kleingruppen 16.30 Uhr Maria Magdala – biblische und sozialgeschichtliche Spurensuche, Prof’in Dr. Luzia Sutter Rehmann 17.00 Uhr Gespräch in Gruppen 17.20 Uhr Pause 17.30 Uhr Maria Magdalena apokryph – die bessere Alternative?, Prof’in Dr. Silke Petersen 18.10 Uhr Musik 18.20 Uhr Rückfragen aus dem Chat beantworten mit Prof’in Dr. Luzia Sutter Rehmann und Prof’in Dr. Silke Petersen 19.00 Uhr Abendsegen Samstag, 26. Juni 2021 9.15 Uhr Ankommen im Zoom-Warteraum 9.30 Uhr Morgenbesinnung 9.45 Uhr Österliche Prophetin Maria von Magdala im Johannesevangelium, PD MMag. Dr. Andrea Taschl-Erber 10.25 Uhr Musik 10.30 Uhr Rückfragen aus dem Chat beantworten mit Dr. Andrea Taschl-Erber 10.45 Uhr Körperübung / Stille 10.55 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Maria und sonst nichts? Ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Frauen und ihren Rechten in unseren christlichen Kirchen Prof’in Dr. Johanna Rahner 12.00 Uhr Gespräch in Gruppen 12.20 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Rückfragen aus dem Chat beantworten mit Frau Prof’in Dr. Johanna Rahner 14.15 Uhr Körperübung / Stille 14.25 Uhr Statements: Was ist jetzt dran? 14.35 Uhr Frauen was jetzt? Frauenpower in der evangelischen und katholischen Kirche. Ein Gespräch mit Prof’in Dr. Claudia Janssen, Dr. Aurica Jax, Prof’in Dr. Johanna Rahner, Dr. Antje Schrupp Moderation: Christiane Florin 15.35 Uhr Gespräch in Gruppen 16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Rückfragen aus dem Chat aufnehmen 17.00 Uhr Exegetische Bildbetrachtung, Dr. Anne Marijke Spijkerboer 17.30 Uhr Hinweise auf Projekte und Initiativen 17.45 Uhr Schlussworte 17.50 Uhr Spiritueller Ausklang 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung Zoom-Fenster bleibt offen bis 19 Uhr Änderungen des Programms vorbehalten! |