1. Führungshandeln
Reflexion der eigenen Rolle in ihren organisationsspezifischen Bezügen
Die Anforderung des Pfarrdienstes als Führungsaufgabe
Entwicklung einer professionellen Haltung gegenüber Erwartungen und Anforderungen der Gemeinde (bzw. Dienste und Werke)
Die Gestaltung des Dienstes in der Komplexität dieser Erwartungen, das Herausbilden von Profilen und Entdecken von Entwicklungserfordernissen
Geschäftsführungs- und Leitungsfragen
Der Pfarrdienst als gesamtkirchliche Aufgabe
2. Teamorientierung
Das Ableiten teamorientierter Vorhaben für eine strategische Gemeindeentwicklung
Bildung, führen und leiten von Teams
Erproben von teamorientiertem Arbeiten
3. Begleitungs- und Beratungsqualität
Kenntnis verschiedener Beratungsformen
Kollegiale Beratung in Kleingruppen
Wahrnehmung von Coaching/Supervision
Die Bedeutung des Pfarrdienstes als Netzwerk-Beruf
Feedback-Methoden und deren praktische Erprobung
4. Selbstführung und Fachlichkeit
Entwicklungserfordernisse erkennen
Selbstverantwortete Fortbildung hinsichtlich persönlicher Bedarfe
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies. Es werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .Verstanden