Hinweise und Material für die Konfi-Arbeit: analog, digital, hybrid

Aktualisiert am 29. November 2021

Anregungen für die Konfi-Arbeit unter den gegenwärtigen Herausforderungen

Auch dieses Weihnachtsfest wird unter den  Bedingungen der Covid-19-Pandemie stehen. Wir wissen noch nicht richtig, womit wir rechen müssen. Als besondere Informationen für die Durchführung von Krippenspiele haben wir aus dem Konsistorium von OKR Dr. Clemens Bethge folgende Information erhalten: Krippenspiele sind – als Bestandteil des Verkündigungsteils des Gottesdienstes Teil des Gottesdienstes. Im Rahmen des Gottesdienstes und unter Einhaltung der in den verschiedenen Rahmenhygienekonzepten dargelegten Vorgaben (wenn also Ochs und Esel, Maria und Josef genügend Abstand halten etc.) sind Krippenspiele möglich. Bitte denken Sie daran, dass nach der aktuellen Bundesverordnung nun auch 3G am Arbeitsplatz für Mitarbeitende gilt und dass dies kontrolliert werden muss. Wenn Sie Veranstaltungen im 3G-Format machen, gilt natürlich dies zu bedenken.

Für die Kontrolle der Impfnachweise ist  die CovPass-Check-App zu empfehlen, damit können Sie  problemlos die QR-Codes, die digitalen Impfausweise der Besucher*innen/Mitarbeitenden problemlos abscannen. Informationen dazu und wie es funktioniert findet ihr hier

Die Regelungen in den Bundesländern sind auch gegenwärtig unterschiedlich und verändern sich abhängig von der Infektionslage. Die EKBO informiert auf ihrer Seite über Hygienekonzepte und die Rahmenbedingungen für die gemeindliche Arbeit. Auch das AKD gibt wertvolle Hinweise, wie Gemeindearbeit und somit auch Konfi-Arbeit unter den gegenwärtigen Bedingungen gestaltet werden kann. Da die Bedingungen sehr unterschiedlich sind, werden wir auch je nach Situation entscheiden müssen. Wichtig ist, dass wir alle Einfluss auf das Infektionsgeschehen haben. Deshalb sollten wir alles tun, um die Verbreitung des Virus zu verhindern. 

Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Akteur:innen der Konfi-Arbeit

Krisenzeiten sind immer auch Zeiten, in denen Netzwerke entstehen und ausgebaut werden. Keiner hat das eine Rezept für gute Konfi-Arbeit. Die Bedingungen in den Gemeinden sind sehr verschieden. Deshalb sind der Austausch und die Vernetzung so unglaublich wichtig und hilfreich. Wir alle können viel voneinander lernen. Die Bereitschaft, Ideen mit anderen zu teilen, ist gewachsen. Das ist sehr erfreulich und ermutigend. 

Es gibt zwei geschlossene Facebookgruppen für die Konfi-Arbeit, in der freimütig gute Ideen ausgetauscht werden. In diesen Gruppen finden Sie gute Ideen und  kollegialer Austausch zu aktuellen Fragen:

  • Die Gruppe Konfirmandenunterricht vorbereiten wird vom mitteldeutschen Pfarrer Steffen Pospischil betrieben. Das ist mit über 2165 Mitgliedern die größte Austauschbörse für Konfi-Arbeit.
  • Die Gruppe Konfirmandenarbeit wird vom Studienleiter für Konfi-Arbeit der EKBO  betreut und ist ein EKBO-Netzwerk. Wer bei Facebook ist, kann hier gute Ideen finden.
  • Monatlich wird vom AKD ein digitales Treffen zum Austausch über aktuelle Fragen der Konfi-Arbeit angeboten

Ideensammlung Konfi@home der Beauftragten für Konfi-Arbeit der Landeskirchen (analog, digital, hybrid)

Hier finden Sie eine gute Sammlung mit Ideen aus allen Landeskirchen für Konfi@home. Die Seite wird immer aktualisiert. Hier finden sich auch viele Links zu anderen Konfi-Seiten in den Landeskirchen. Es lohnt sich auf jeden Fall zu stöbern.

Gestaltungsvorschläge für Konfirmationen unter Pandemiebedingungen (digital, hybrid)

Wegen der pandemischen Bedingungen wurden viele Konfirmationen im vergangenen Jahr verschoben. Viele Gemeinden sind 2020 davon ausgegangen, dass sich die Bedingungen für eine Konfirmation 2021 wieder annähernd normalisiert haben. Unter welchen Bedingungen Konfirmationen im nächsten Jahr möglich sein wird, können wir noch nicht beantworten. Hier finden sich  verschiedene Ideen und Vorschläge (für alle Fälle) für die Gestaltung der Konfirmation unter Corona Bedingungen, die sich 2021 bewährt haben: 

Konfi-Arbeit mit Abstand (analog)

  • Mit Abstand am besten: Irmela Redhead hat schöne Ideen aufgeschrieben, was man mit kleinen Gruppen und Abstandsgebot machen kann.  
  • Zwölf analoge Ideen für den Kontakt mit Konfis in der Coronazeit von Kai Steffen vom PTI Bonn 
  • ganzheitliche Konfi-Arbeit Methodische Ideen für die Konfi-Arbeit in Zeiten von Corona
  • Kleine Gruppen-große Gruppen  Konfis dürfen sich wieder treffen. Natürlich unter Einhaltung vieler Hygienevorgaben, aber immerhin.

    Konfer muss den Konfis auch in der neuen Normalität Spaß machen und den Verantwortlichen sinnvoll erscheinen. Wie das gehen könnte, dazu im Folgenden Gedanken, Hinweise und Anregungen.

  • die mit ABSTAND besten Spiele
  • Konfi-Arbeit outdoor – Ideen und Anregungen für Konfi-Arbeit außerhalb von geschlossenen Räumen unter Berücksichtigung von Hygienevorschriften

Kreative Ideen für digitale Konfi-Arbeit (digital)

  • 40 Tage fragen zum Leben. Eine Anregung, mit Konfis die Passionszeit/Fastenzeit zu gestalten
  • Wie arbeite ich mit Konfis online
  • Konfiramtion in Gefahr. Ein digitales Breack-Out Game für Konfi-Gruppen
  • Aus der Nordkirche (Material ist auch in der Cloud des PTI der EKM): 
  • Hoffnungsbilder posten konfiweb.de lädt Konfis und Teamer:innen dazu ein, ein selbst gemachtes „Hoffnungsbild“ in das bevorzugte Social-Media-Netzwerk hochzuladen und mit der Hashtag-Kombination #konfi2020 #hoffnunghamstern zu versehen. Dieses Bild wird anschließend auf der Startseite von konfiweb.de auf einer Social-Media-Wall angezeigt.
  • Digital spielen mit  Konfis  beim Videomeeting Ideen und Anregungen
  • Moderationskarten für Videomeetings helfen, die Konfis besser zu beteiligen. Sie müssen an die Konfis zum Ausdrucken und Ausschneiden verschickt werden.
  • KonApp: die KonApp, die in Zusammenarbeit der Bibelgesellschaft mit den Beauftragten für Konfiarbeit enstanden ist, bietet momentan wöchentlich webinare für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der Homepage der KonApp finden sich außerdem Einheiten für digitale Konfiarbeit mit der KonApp zu verschiedenen Themen (z. B. Vater unser und ewiges Leben). 
  • Ein Text wird abschnittsweise von den Konfis gelesen, mit dem Video aufgenommen und zusammengeschnitten. Zum Beispiel das Hohelied der Liebe. 
  • Ein Lied entstanden in der Coronazeit von Maybebop : Ideen zu einem Lied von Maybepop
  • Digitale Konfi-Treffen bunt gestalten. Eine Anregung von der Jungen Akademie in Wittenberg.
  • Darauf haben die Konfis gewartet: Eine umfangreiche Online-Spielesammlung. Jugendliche aus ganz Bayern tragen dort seit Tagen ihre Lieblingsspiele in eine Datenbank ein, damit Kinder und Jugendliche in der coronabedingten Auszeit eine Abwechslung finden.
  • Spielvarianten für KA 

Actionbound für die Konfi-Arbeit (analog, digital, hybrid)

  • Actionbound zum GlaubensbekenntnisCredobound_Singleplay – kann allein zu Hause gespielt werden. Die App herunterladen und über den QR-Code gehts ins Spiel. (vom rpi der EKKW und EKHN)Glaubensbekenntnis: Credobound-Singleplay
  • Ein Actionsbound zum Reformationstag von Lutz Neumeier
  • Eine virtuelle Reise auf den Spuren Jesu von Lutz Neumeier

Für die Konfi-Arbeit geeignete Filme und Musik (analog, digital, hybrid)

  • 22 Kurzfilme für Konfis zusammengestellt vom RPI Loccum (Hinweise zum Umgang mit den Kurzfilmen)
  • hier sind weiter kurze Impulsvideos zu verschiedenen Themen Kurzfilme für Konfis
  • Eine Einheit zum Kurzfilm Freudensprung von Andreas Behr 
  • Ein kleines Video zum Corona-Alltag, vorgestellt mit Aufgaben und Ideen von Matthias Kuhl auf kurz&gut.
  • Hier finden Sie eine Musikplattform für die Konfi-Arbeit. Auf konf-music.ch gibt es eine grosse Auswahl an Audio Files, Music Clips und Noten zu Themen der Konfi-Arbeit

  • Kurzfilme eignen sich hervorragend als Gesprächsimpuls für digitale Formate der Konfi-Arbeit auch im digitalen Raum. Hier ist eine Seite aus der Schweiz mit vielen Kurzfilmen und didaktischen Hinweisen.

Minecraft (digital)

Thematische Entwürfe 

Thema: Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft

  • Material zur Konfi-Arbeit zur Aktion 63. von Brot für die Welt (analog)

Jahreslosung 2022

  • Gedanken zur Jahreslosung von Praxis-Jugendarbeit (analog)