
falco – Pixabay
Beschreibung |
Aktueller Hinweis: Dieses Kolleg wird in Hybrid-Form durchgeführt. D. h., Sie können auch digital an den Vorträgen und Diskussionen teilnehmen, statt nach Loccum zu fahren! Vier Tage Neues Testament. Sich ausgiebig mit neutestamentlichen Texten und Themen beschäftigen. Wahrnehmen, welche neuen Erkenntnisse es in verschiedenen Forschungsbereichen gibt und Impulse mitnehmen für die eigene pfarramtliche Praxis. Vier ausgewiesene Wissenschaftler:innen wirken bei diesem Update mit, geben einen Überblick zu ausgewählten Themen und tragen ihre Forschungsergebnisse ein. Dabei sollen neue Methoden der Exegese einen Schwerpunkt bilden. Vorträge und Impulse, Plenums-, Gruppen- und Einzelarbeit sowie Lektürephasen wechseln sich ab. Zeiten
Eine Kooperation mit dem Pastoralkolleg Niedersachsen. Es gilt die dortige Geschäftsbedingung. |
||||
Zielgruppe |
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Prädikant:innen | ||||
Leitung |
Dr. Jens Gillner (Pastor, Northeim), Imke Schwarz (Studienleiterin Pastoralkolleg Niedersachsen) | ||||
Referent:innen |
Prof. Dr. Nils Neumann (Professor für Biblische Theologie, Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Silke Petersen (Institut für Neues Testament, Universität Hamburg), Prof. Dr. Florian Wilk (Professor für Neues Testament, Theologische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen) | ||||
Ort |
Tagungsstätte Loccum
Münchehäger Straße 6 31547 Rehburg-Loccum weiterlesen |
||||
Kosten |
ca. 225 € (inkl. Übernachtung + Verpflegung) | ||||
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Diana Schuster |
||||
Anmeldung |
Update Neues Testament – Neues aus der Forschung, Impulse für die Praxis (hybrid)Mo 24.04.2023 – Do 27.04.2023Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 06.03.2023.
|
||||