Tag der Mitarbeitenden Kinder und Kirche

Fortbildung
12
Nov
Sa 12.11.20169.00–17.00Termin merken

Beschrei­bung

Sprach – los – sprechen … 95 traumhafte Ideen

Stellen Sie sich vor: Es ist das Jahr 2017. Die Frage nach dem richtigen Leben treibt Menschen um.
Was bedeutet etwas im Leben? Wie kann mein Leben vor Gott bestehen? Die Frage nach der Gerechtigkeit raubt Menschen den Schlaf. Wie handle ich gerecht? Ist Gott gerecht? Die Frage nach der Rolle der Kirche beunruhigt die Menschen. Was sollte Kirche sein? Für wen ist Kirche offen? Eine formuliert 95 traumhafte Ideen. Sie will gehört werden. Sie lädt zur Diskussion. Ist das vorstellbar im Jahr 2017? Vorstellbar ist das schon, wenn da nicht diese Sprachlosigkeit wäre… Reformieren damals und heute – kontrovers diskutiert, nachdenklich und kreativ wollen wir den Spuren der Reformation folgen.

Info Flyer Tag der Mitarbeitenen: Sprach – los – sprechen … 95 traumhafte Ideen

Bitte wählen Sie bereits online, an welcher Arbeitsgruppe bzw. welchen Workshops Sie teilnehmen möchten.

Programm
ab 09:00 Ankommen im Tagungshaus
09:30 – 11:00 Gottesdienst in der Trinitatiskirche
11:00 – 11:30 Pause
11:30 – 13:00 Podiumsdiskussion und Arbeitsgruppen
11:30 – 15:30 Ideenbörse – Reformation
13:00 – 14:00 Mittag
14:00 – 15:30 Workshops
15:30 – 15:45 Pause
15:45 – 17:00 Lyrische Tanzmusik, Johannes Rosenstock & Band

Leitung: Simone Merkel und Team

Referenten: Friederike Holzki, Michael Landgraf, Maria Salzmann und andere

Zielgruppe: ehrenamtlich und beruflich Engagierte in der Arbeit mit Kindern

Teilnehmerbeitrag: 20,00 € / 25,00 €

Termin:  Samstag, 12. November 2016

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Amt für kirchliche Dienste, Tagungshaus, Goethestr. 26-30, 10625 Berlin

Kontakt und Anmeldung:
Amt für kirchliche Dienste
Arbeit mit Kindern
Simone Merkel
Goethestr. 26-30
10625 Berlin
Telefon 030 / 3191 – 145
Fax 030 / 3191 – 100
E-Mail s.merkel@akd-ekbo.de

Anmeldung bis zum 1. November 2016

Anmeldeformular:

    Vorname (Pflichtfeld)

    Nachname (Pflichtfeld)

    Straße/Hausnummer (Pflichtfeld)

    Postleitzahl (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Telefonnummer (optional)

    Anmeldung für die Workshops:

    Podiumsdiskussion und Arbeitsgruppen 11:30 - 13:00 Uhr
    * Bitte wählen Sie eine Arbeitsgruppe oder die Podiumsdiskussion aus!

    Podiumsdiskussion
    Reformation ohne Reformierer - Kirche ohne Gläubige
    Wo steht die evangelische Kirche heute? Für wen öffnet sie die Türen? Wer tritt ein und wer bleibt draußen? Was ist 500 Jahre nach dem Thesenanschlag neu zu reformieren? Was kann zur Sprache gebracht werden und was macht sprachlos?
    Im Gespräch mit:
    Dr. Christina-Maria Bammel, Theologin, Oberkonsistorialrätin in der EKBO, Berlin
    Dr. Lars Charbonnier, Theologe, Dozent der Führungsakademie für Kirche und Diakonie, Berlin
    Kirsti Greier, Referentin des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst, Münster
    Moderation: Simone Merkel, Studienleiterin AKD, Berlin

    Arbeitsgruppe 1
    Theologie der großen Worte
    Martin Luther und die Reformatoren haben große Worte gemacht, die die Welt veränderten – wie die 95 Thesen. 500 Jahre danach sind viele der Gedanken von damals kaum noch zu verstehen. Elementar wird anhand der Fragen der Menschen von damals in die Reformation eingeführt. Und es werden die großen Worte von damals auf den Punkt gebracht und gezeigt, welche Bedeutung sie für uns heute haben können.
    Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Neustadt/Pfalz, Fortbildungsdozent und Autor vieler Sachbücher, Arbeitshilfen, Kinderbücher und Erzählungen

    Arbeitsgruppe 2
    Theologie ohne Worte
    "Du stellst meine Füße auf weiten Raum" Psalm 31
    Nach einer Einführung in die Bibliodrama-Arbeit werden wir uns mit Methoden des Bibliodrama - ohne Worte - den Psalmvers erarbeiten und - mit Worten - das "Bewegte" reflektieren.
    Wer ermutigt mich, weiten Raum einzunehmen? Wer macht mir meinen weiten Raum streitig?
    Maria Salzmann, Studienleiterin für Kindergottesdienst und Familienarbeit am TPI Moritzburg (Sachsen), Diplom-Religionspädagogi,; Bibliodrama-Leiterin

    Arbeitsgruppe 3
    Theologie der kurzen Beine
    Kinder haben neben kurzen Beinen, kluge Köpfe. Welche Räume bieten wir Kindern für ihre Ideen und Thesen über Gott und die Welt? Wie würde Kirche aussehen, wenn sie von Kindern gestaltet würde? Und fänden wir das gut?
    Friederike Holzki, Diakonin, Kreisbeauftragte Arbeit mit Kindern KK Potsdam

    Workshops 14:00 - 14:40 und 14:50 – 15:30 Uhr

    Jeder Teilnehmende kann am Nachmittag zwei Workshops besuchen. Alle Workshops werden zu beiden Zeiten angeboten. Bitte 2 Wählen!

    Workshop 1
    „Habe Mut!“ Reformation in Bilderbüchern, Spielszenen und Liedern nachvollziehen.
    Von Michael Landgraf gibt es zum Thema Reformation ein Bilderbuch „Kennst du …Martin Luther?“ (2013) sowie das Arbeitsmaterial „Habe Mut. Martin Luther und die Suche nach Gott“ (Sommer 2016, Heft und CVD). Die Arrangements der Lieder stammen vom Liedermacher Reinhard Horn (Deutscher Rock- und Pop-Preis 2015 – bestes Kinderliederalbum). In dem Workshop wird in die Spielszenen und Lieder vorgestellt und eingeübt sowie elementare Bilder zur Reformation vorgestellt.
    Michael Landgraf, Leiter Rel.-päd. Zentrum Neustadt / Pfalz

    Workshop 2
    "Jakob ringt" - Ringen - ringen um Klarheit - ringen um Gottes Segen
    An den Übergängen vom Alten zum Neuen sind wir bereit anzuhalten, abzuschließen und gesegnet das Neue zu beginnen. Dem werden wir nachspüren mit Methoden des Bibliodrama.
    Maria Salzmann, Studienleiterin für Kindergottesdienst, TPI Moritzburg

    Workshop 3
    Das Theater in der Kiste – ein Tisch-, Papier- und Schattentheater für die Arbeit mit Kindern
    Bilder als Anregung zur Kreativität, Sprachbildung und Lust am Gestalten. In dem Workshop wird die besondere visuell-theatralischen Spielmethode vorgestellt, beispielhaft an einer praxiserprobten Geschichte zum Thema Ablasshandel für Kinder im Grundschulalter. Und wie mit visuellen Ideen, z.B. einem Berg, Regen, Blitz und Donner Bildgeschichten für KiTa-Kinder aufregend theatralisch erzählt werden können.
    Anita Koppe, Dipl.-Bühnenbildnerin mit langjähriger kunst- und theaterpädagogischer Erfahrung

    Workshop 4
    Macht Gott das in echt?
    Geschichten von Wut, Zerstörung und Strafe und einem guten Gott
    Katja Valentin, Diakonin, KK Berlin-Spandau

    Workshop 5
    Kinder zur Stille führen
    Maria Montessouri sagte einmal: "Kinder brauchen Stille, sie lärmen sogar um Stille"
    Wie ist es möglich mit Kindern Stille zu üben? Brauchen wir Gegenstände dazu? Ist ein bestimmtes Umfeld nötig? Wir wollen ein paar Methoden anschauen, ggf. ausprobieren und überlegen für welche Gruppe diese angewendet werden können.
    Bernadetta Heymen, Gemeindepädagogin, KK Berlin-Reinickendorf

    Workshop 6
    Rituale mit Sinn und Kraft
    Frei nach Luther: Probier‘s mal mit was Neuem!
    Alte, neue mit und ohne Sprache, wiedergefundene, verschollene, neu erdachte, gemeinsam erprobte
    Ute Henschel, Gemeindepädagogin, KK Berlin-Neukölln
    Teresa Bohm, Gemeindepädagogin, KK Teltow-Zehlendorf

    Workshop 7
    Traumland? - spirituelles Erleben außerhalb von Worten
    Wie erleben mich andere, wenn ich spirituell, nonverbal Handele - Gesten, Berührungen, Segenshandlungen?! Wie fühlt es sich an, wenn ich dies erlebe!??
    Worte sind uns ein so wichtiges und hilfreiches Kommunikationsmittel. Doch oft vergessen wir, dass die nonverbale Kommunikation den weit größeren Anteil in unserem Ausdruck einnehmen. Kinder nehmen sehr viel über das nonverbale wahr, ohne dies in allen Ebenen durchreflektieren zu können. Wie also wirken wir auf sie??
    In diesem Workshop soll die nonverbale, spirituelle Ausdrucksform erprobt, wahrgenommen und dann auch besprochen werden.
    Bettina Radcke, Gemeindepädagogin, Seelsorgerin, KK Mittelmark-Brandenburg

    Workshop 8
    Kinder mischen mit: Gemeinde auf den Kopf stellen und kreativ neu gestalten
    Kerstin Blümel, Gemeindepädagogin, KK Oberes Havelland

    Ihre Nachricht (optional)

    Bitte Sicherheitscode eingeben:
    Um CAPTCHA zu verwenden, muss das Plugin Really Simple CAPTCHA installiert sein.

    Anmeldung und Teilnehmerbeitrag
    Nutzen Sie die Möglichkeit der rechtzeitigen Anmeldung und überweisen Sie bis zum 01.November 2016 Ihren Teilnehmerbeitrag auf folgendes Konto:

    Kontoinhaber: Konsistorialkasse Berlin
    Evangelische Bank (EB)
    BIC GENODEF1EK1
    IBAN DE27 5206 0410 0003 9060 00
    Verwendungszweck: 5211001430KS3200/MA-NAME
    Bitte beachten Sie die Angabe des vollständigen und korrekten Verwendungszwecks.
    Sie erhalten keine Anmeldebestätigung und keine Rechnung. Mit der Überweisung des Teilnehmerbeitrages und dem Zahlungseingang auf dem angegebenen Konto ist Ihre Teilnahme verbindlich. Eine Stornierung der Anmeldung bedarf der Schriftform und ist nur bis zum 01. November 2016 möglich.
    Nach dem 01. November 2016 ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages per Überweisung nicht mehr möglich. Gerne können Sie dann Ihren Betrag vor Ort in bar entrichten.
    Bei Barzahlung vor Ort am Veranstaltungstag beträgt der Teilnehmerbeitrag 25,00 Euro.

    Kontakt

    Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt.