Typ |
Fortbildung |
Zielgruppe |
RU alle |
Kosten |
kostenfrei |
Ort |
Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 10625 Berlin Karte anzeigen |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt die Frage, wie und warum Jungen* von sexualisierter Gewalt bedroht sind und wie sich mögliche Erkennungsmerkmale darstellen können. Es wird deutlich, welchen Gefahrensituationen Jungen* im Alltag begegnen und wie ein sicheres Verhalten aussehen kann. Ziel ist es, die Strategien der Täter*innen zu erkennen und daraufhin passende Interventionen abzuleiten. Zudem beleuchten wir, warum es Jungen* so schwer fällt, von erlebter sexualisierter Gewalt zu sprechen und welche besondere Unterstützung Betroffene benötigen. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stoßen Pädagog*innen immer wieder an ihre Grenzen, v. a. wenn es um den Bereich sexuelle Grenzverletzungen / Übergriffe und sexualisierte Gewalt geht. Schwierigkeiten tauchen oft dann auf, wenn rechtliche Grundlagen entweder nicht ganz klar sind oder wenn es Unsicherheiten gibt, wie weitere Handlungsschritte aussehen könnten. Muss man eine Anzeige stellen? Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Es wird ein Überblick über die aktuelle Gesetzeslage vermittelt und mittels Fallbeispielen werden mögliche Handlungsschritte gemeinsam diskutiert. |
Leitung |
Angela Berger, Studienleiterin AKD |
Referent*in |
Roman Löffler (Sozialarbeiter bei den berliner jungs) |
Kontakt |
![]() Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Religionspädagogik Telefon +49 30 3191 278 religionspaedagogik@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Sexualisierte Gewalt an Jungen erkennen und handeln – rechtlich sicher agieren in diesem KinderschutzbereichMi 27.05.20209.30–15.30 |
Kategorien |
|
Themen |
Fortbildung, Religionsunterricht |
Sexualisierte Gewalt an Jungen erkennen und handeln – rechtlich sicher agieren in diesem Kinderschutzbereich
27
Mai