
Daniele Levis Pelusi - Unsplah
Typ |
Fortbildung |
Zielgruppe |
Studierende der Musik und der Theologie, Kirchenmusiker*innen, Menschen im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen |
Kosten |
170 € (inkl. Übernachtung und Verpflegung) |
Ort |
Zentrum Kloster Lehnin
Klosterkirchplatz 1–19 14797 Kloster Lehnin Karte anzeigen |
Beschreibung |
Die erste und letzte Sinneswahrnehmung eines Menschen ist das Hören. Ungeboren schon hören wir Worte, Klänge, Musik. Noch zuletzt im Sterben können Worte uns erreichen. Doch wie funktioniert Hören? Was beeinflusst unsere Hörgewohnheiten. Auf wen hören wir und warum? Wem gehorchen wir? Und was wird aus unserem Hören, wenn es plötzlich still ist? In der spirituellen Tradition der Religionen ist die Stille Grundvoraussetzung für die »Gehörsamkeit« des inneren Menschen. In der jüdischen Tradition lässt sich Gott beispielsweise in der »Stimme eines verschwebenden Schweigens« (Martin Buber) hören. In unserem Seminar wollen wir den Phänomenen des Hörens und der Stille mit unterschiedlichen Zugängen auf die Spur kommen. Die Idee ist, Menschen unterschiedlicher Generationen (Studierende der Musik- und Religionswissenschaft) und solche, die schon länger im Berufsleben stehen (Pfarrer*innen und Kirchenmusiker*innen) mit ihren je verschiedenen Hörgewohnheiten zusammen zu bringen. Das Seminar beginnt am Donnerstag, den 15.10.2020, um 16 Uhr und endet am Sonntag, den 18.10.2020, um 13 Uhr. Inhalte:
Informationen zur Veranstaltung „Einübung in die Freundschaft mit Gott mit Impulsen aus der Spiritualität des Karmel“, |
Leitung |
Dr. Ute Ringhandt (Dozentin für Musiktheorie, Wiesbadener Musikakademie), Prof Dr. Christian Thorau (Musikwissenschaft, Uni Potsdam), Andrea Richter (Studienleiterin AKD) |
Kontakt |
![]() Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Ariane Usche |
Anmeldung |
Schweige und höre! – Kulturwissenschaftliche, musikalische und spirituelle Zugänge zu den Phänomenen des Hörens und der StilleDo 15.10.2020 – So 18.10.2020Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 15.09.2020. |
Kategorien |
|
Themen |
Hören, Kirchenmusiker*innen, Musik, Spiritualität, Stille |