Typ |
Fortbildung |
Beschreibung |
Ein Fortbildungstag in Kooperation von AKD und ufuq e.V.: Jung, deutsch und muslimisch – mit diesem Selbstverständnis verbindet sich der Wunsch, die Gesellschaft auch als Muslime mit zu gestalten. Zugleich betonen diese Jugendlichen ihre religiöse Identität und leben auch in der Öffentlichkeit selbstbewusst ihren Glauben. Für manche Nichtmuslime ist das irritierend. In dieser Fortbildung geht es zum einen darum, die vielfältigen islamischen Perspektiven in ihren spirituellen und politischen Dimensionen wahrzunehmen und so zu einem differenzierten Bild gegenüber der Weltreligion Islam zu kommen. Zum anderen werden pädagogische Umgangsweisen vorgestellt, die auch ohne religiöses Fachwissen eine Auseinandersetzung mit den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus ermöglichen. Demokratiefeindliche Denk- und Verhaltensweisen sind zu erkennen und in der pädagogischen Arbeit zu problematisieren. Anhand von Musikvideos und Beispielen aus dem Internet werden die besprochenen Phänomene veranschaulicht. Der Beitrag von Dr. Götz Nordbruch steht im Rahmen des Projektes „Protest, Provokation und Propaganda – Fortbildungen, Begleitungen und Beratungen für pädagogische Fachkräfte in der Islamismusprävention in Berlin“, das von der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung gefördert wird. Zur Weiterarbeit am Thema werden empfohlen das Filmpaket „Wie wollen wir leben?“ und die Broschüre „Protest, Provokation oder Propaganda“
Leitung: Stephan Philipp, Studienleiter im AKD Berlin Referenten: Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer interreligiöser Dialog in der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) Dr. Götz Nordbruch, Islam- und Sozialwissenschaftler, Mitbegründer des Vereins ufuq e.V. (Jugendkulturen, Islam & politische Bildung) Zielgruppe: Lehrkräfte, Pfarrer_innen, Jugendmitarbeiter_innen, Interessierte Termin: Montag, 19.02.2018, 09.30 – 16.30 Uhr Veranstaltungsort: Amt für kirchliche Dienste, Goethestr. 26-30, 10625 Berlin Kontakt und Anmeldung: Anmeldung bis zum 12.02.2018 |
Kontakt |
Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt. |
Anmeldung |
Radikalisierungen wahrnehmen – Extremismus vorbeugen. Pädagogische Arbeit zwischen Islamfeindlichkeit und IslamismusMo 19.02.20189.30–16.30Details zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung. |
Kategorien |
Radikalisierungen wahrnehmen – Extremismus vorbeugen. Pädagogische Arbeit zwischen Islamfeindlichkeit und Islamismus
19
Feb