Methodenschulung: Excel im beruflichen Alltag sinnvoll nutzen

Online-Seminar
12
Juni
Do. 12.06.202510.00–12.00Termin merken
Methodenschulung: Excel im beruflichen Alltag sinnvoll nutzen

Beschrei­bung

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt es häufig zahlreiche Veranstaltungen und Aufgaben, die sorgfältig geplant, organisiert und ggf. abgerechnet werden müssen. Eine strukturierte Auflistung und ansprechende Visualisierung sind dabei von großer Hilfe. Excel kann ein sinnvolles Werkzeug sein, um diese Herausforderungen effizient zu meistern. Doch wie genau lässt sich Excel in der Praxis gezielt einsetzen?

In unserer Methodenschulung beschäftigen wir uns unteranderem damit:

  • Aufgaben zu strukturieren: Tabellen nutzen zur Erstellung von To-do-Listen und Projektplänen.
  • Prozesse zu automatisieren:  Formeln und Funktionen nutzen, die den Arbeitsalltag erleichtern.
  • Übersicht zu schaffen: Visualisierung von Deadlines und Verantwortlichkeiten.

Das Seminar findet online per Zoom statt.

Ziel­gruppe

alle Interessierten

Leitung

Magdalena Beuchel

Referent:innen

n.n.

Kosten

keine

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Magdalena Beuchel, Studienleitung Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit
+49 151 4661 1912|m.beuchel@akd-ekbo.de

Anmeldung

Methodenschulung: Excel im beruflichen Alltag sinnvoll nutzenDo. 12.06.202510.00–12.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 09.02.2025.



    [mailpoetsignup mailpoetsignup list:5 "AKD-Newsletter abonnieren"][mpconsent mpconsent "Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung."]

    Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben! Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    Stornierungen bei digitalen/hybriden Veranstaltungen: Stornierungen bedürfen der Schriftform. Eine Stornierung ist bis spätestens neun Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab acht Tagen vor Beginn der Veranstaltung ist eine Stornierung nicht mehr möglich. Bereits geleistete Zahlungen werden nicht zurückerstattet.