
Beschreibung | Die Erinnerung an die im Gefängnis Plötzensee bis 1945 Hingerichteten fordert unser Nach- und Umdenken heraus, auch im 21. Jahrhundert. Für Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 im Religionsunterricht, im Konfirmandenunterricht oder in anderen Gruppen sollen die Gedenkstätte Plötzensee und die benachbarten (ev. und kath.) Kirchen erschlossen werden: Die Orte bieten vielfältige Lerngelegenheiten für religiös und weltanschaulich unterschiedlich geprägte Kinder und Jugendliche. Mitarbeitende in Schule und Kirchengemeinde sind eingeladen, den neuen „Pfad der Erinnerung“ in Charlottenburg-Nord kennenzulernen. Unser Gedenken führt ins Lernen, ins Beten und Handeln, um Kinder und Jugendliche im Engagement für eine friedliche, solidarische und gerechte Welt zu bestärken. Die Fortbildung beginnt im Ökumenischen Gedenkzentrum Plötzensee. Weitere Orte werden besucht, deshalb bitte auf wetterfeste Kleidung und Schuhe achten. |
Zielgruppe | Religionslehrkräfte, Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Jugendmitarbeiter*innen |
Leitung | Stephan Philipp, Jeremias Treu, Studienleiter im AKD |
Referent:innen | Michael Maillard, Pfarrer in der Gedenkkirche und im Gedenkzentrum Plötzensee |
Ort | Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee Heckerdamm 226 13627 Berlin Karte anzeigen |
Kontakt | ![]() Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Anmeldung | Erinnerungsorte als Lernorte: Die Gedenkregion Plötzensee gibt zu denken!Di 10.09.20199.30–16.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 27.08.2019. |