Typ |
Fortbildung |
Zielgruppe |
ehrenamtlich und beruflich Engagierte in der Arbeit mit Kindern |
Kosten |
keine |
Ort |
Evangelischer Campus Daniel
Brandenburgische Straße 51 10707 Berlin Karte anzeigen |
Beschreibung |
Vernetzung, Austausch, Fortbildung, Beratung – mit diesen Stichworten lässt sich beschreiben, was sich hinter dem Titel Landesarbeitskreis Kindergottesdienst (LAK KiGo) verbirgt. Monatlich treffen sich beruflich und ehrenamtlich Engagierte, die in den vielfältigen Bereichen der Arbeit mit Kindern tätig sind. Neben dem Austausch von Informationen, Materialien und Ideen bietet ein 90 minütiger thematischer Teil jeweils Impulse und Anregungen für die eigene Praxis. Die kontinuierliche Mitarbeit ist ebenso gut möglich wie punktuelle Teilnahme. Thema:Von „Mädchenfarben“ bis „Jungs-Spielzeug“An Gottes Firmament leuchten viele bunte Sternchen* – und trotzdem ist ein offener Umgang mit Vielfalt und Diversität in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in vielen Kirchengemeinden noch immer eine Herausforderung. Häufig führen Fragen und Unsicherheiten dazu, das Thema Homosexualität und Transidentität zu umgehen, obwohl es sinnvoll wäre, Kinder frühzeitig auf ein Leben in Vielfalt vorzubereiten. Wir wollen uns an diesem Vormittag u.a. mit Hilfe von Kinderbüchern mit Anders-Sein, Toleranz und Geschlechterrollen auseinandersetzen. Ort: Campus Daniel Anreise: von der Haltestelle Berlin-Charlottenburg (S- und Regionalbahn) weiter mit der U 7 ab Haltestelle Wilmersdorfer Straße in Richtung Rudow 2 Stationen bis Haltestelle Konstanzer Straße
|
Leitung |
Simone Merkel, Studienleitende Arbeit mit Kindern |
Referent*in |
Sven Steinbach (KK Tempelhof-Schöneberg) |
Kontakt |
![]() Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Simone Merkel Telefon +49 30 3191 145 s.merkel@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Landesarbeitskreis Kindergottesdienst – Von „Mädchenfarben“ bis „Jungs-Spielzeug“Mo 09.09.20199.00–11.3001.09.2019 |
Kategorien |
|
Themen |
Fortbildung, Kinder, Kirche mit Kindern, Qualifizierung |
Landesarbeitskreis Kindergottesdienst – Von „Mädchenfarben“ bis „Jungs-Spielzeug“
09
Sep