Klimafrühstück – LAK Kindergottesdienst

Fortbildung
13
Jun
Mo 13.06.20169.00–11.30Termin merken

Beschrei­bung

„Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Mit dem Projekt „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ hat es sich KATE e.V. zur Aufgabe gemacht diesen Zusammenhang Kindern näher zu bringen. Damit wird in der komplexen Thematik Klimawandel ein Schwerpunkt gesetzt. Durch selbstständiges Handeln und Denken, Mitmachen und Erleben können Menschen viele neue Erfahrungen sammeln. Daher ist das Bildungsangebot so konzipiert, dass die Partizipation der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern.

„Das Klimafrühstück“ orientiert sich sowohl inhaltlich als auch methodisch am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. So verstehen die Teilnehmenden beispielsweise nicht nur das Was und Wie, sondern auch welche eigene Rolle sie dabei spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. Zudem werden sie für den Umgang mit den Begriffen und Zusammenhängen sensibilisiert und können bereits bekannte Inhalte und Themen in einem neuen Kontext kennen lernen. Das Projekt kann vielseitig eingesetzt werden. Es dient als Einstieg in die ausführliche Bearbeitung zum Beispiel der Themen Klimaschutz oder Ernährung. Es kann aber auch als eigenständiges Projekt durchgeführt werden.“ (aus: http://www.kate-berlin.de/klimafruehstueck-de.html)

Agnes Gaertner wird die Teilnehmenden an diesem Vormittag mit dem Thema, den Materialien und den Anwendungsmöglichkeiten in der kirchlichen Arbeit mit Kindern vertraut machen.

Leitung: Simone Merkel

Referenten: Agnes Gaertner, KK Berlin-Stadtmitte

Zielgruppe: ehrenamtlich und beruflich Engagierte in der Arbeit mit Kindern

Teilnehmerbeitrag: ohne

Termin:  Montag, 13. Juni 2016

Zeit: 09:00 bis 11:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Amt für kirchliche Dienste, Tagungshaus, Goethestr. 26-30, 10625 Berlin

Kontakt und Anmeldung:
Amt für kirchliche Dienste
Arbeit mit Kindern
Simone Merkel
Goethestr. 26-30
10625 Berlin
Telefon 030 / 3191 – 145
Fax 030 / 3191 – 100
E-Mail s.merkel@akd-ekbo.de

Anmeldung bis zum 13. Juni 2016

Anmeldeformular:



    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Angaben! Nachdem Sie auf Senden geklickt haben, erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    Kontakt

    Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt.