Kultursensible Beratung in Kirche und Gemeinde (6 Module)

Fortbildung
09
Sep
Verschoben
Mi 09.09.2020 – Fr 11.09.2020Termin merken
Kultursensible Beratung in Kirche und Gemeinde (6 Module)
Ulrike Mai - Pixabay

Beschrei­bung

Christinnen und Christen leben und arbeiten heute in kulturell vielfältigen Kontexten, ob in der Schule, in der Gemeinde, im Krankenhaus oder in der zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit. Der Kurs verbindet die Diskussion von interkulturellem und interreligiösem Wissen mit praxisorientierten Einheiten in verschiedenen Berufsfeldern. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, eigene interkulturelle Erfahrungen im kirchlichen Kontext einzubringen und sie in der Gruppe zu diskutieren. Sie vertiefen ihre Kenntnisse, tauschen sich zu Erfahrungen und Zielsetzungen in der interkulturellen Arbeit aus und erweitern ihre Kompetenzen im Bereich kultursensible Beratung. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.

Ziel

Ein Wissensgewinn und eine reflektierte innere Haltung in Bezug auf interkulturelle Begegnungen in kirchlichen Kontexten und im Hinausgehen von Kirche in andere Kontexte.

Gruppe

12 bis 14 Personen

Dauer

Block- und Tagesveranstaltungen im Zeitraum September 2020 – April 2021

Mitglieder der Steuerungsgruppe

Pfr’in Petra Albert, Migration und interreligiöser Dialog, Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum, EKM
Pfr‘in Dagmar Apel, Landeskirchliche Pfarrerin für Migration und Integration, EKBO
Pfr. Dr. Andreas Goetze, Landeskirchlicher Pfarrer für den interreligiösen Dialog, EKBO
PD Dr. Eva Harasta, Studienleiterin für Theologie, Politik und Kultur, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Lutherstadt Wittenberg
Pfr’in Anne Heimendahl, Landespfarrerin für Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge, EKBO

Programm

Modul 1: Einführung

Mittwoch, 9. September 2020, 15:00
bis Freitag, 11. September, 12:30
Pastoralkolleg der EKBO, Brandenburg an der Havel
Kristina Göthling-Zimpel, M.A., Evangelisch-theologische Fakultät, Ruhr-Universität-Bochum

Modul 1 gibt einen Überblick zu Religionen und Kulturen in der Region und lädt dazu ein, auf Spurensuche für die eigene Identität in einer pluralen Welt zu gehen und interkulturelle Aspekte in der eigenen Biographie zu reflektieren. Die Begriffe „interreligiös“, „interkulturell“ und „transkulturell“ werden geklärt und in einer Praxisübung angewandt.

Modul 2: Interkulturelles Zusammenleben jenseits von Religion

Donnerstag, 15. Oktober 2020, 10:00 bis 17:00
Vivantes Klinikum Spandau
Pfr’in Monique Tinney, Seelsorge Campus Charité Mitte; Team HÎNBÛN

In Modul 2 werden die Teilnehmer*innen ein Krankenhaus als beispielhaften Ort für Interkulturalität in einer staatlichen Institution kennenlernen. Beim anschließenden Besuch im internationalen und interkulturellen Bildungs- und Beratungszentrum für Frauen und ihre Familien „HÎNBÛN“ sind sie beim gemeinsamen Mittagessen eingeladen zu Gespräch und vertiefender Reflexion.

Modul 3: Interreligiöses Zusammenleben

Donnerstag, 26. November 2020, 10:00 bis 17:00
Berliner Missionswerk
Prof. Dr. Andreas Feldtkeller, Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Humboldt Universität zu Berlin
Mohammed Imran Sagir, Muslimisches SeelsorgeTelefon
Pfr’in i.R. Ingrid Schröter, Interreligiöse und interkulturelle Arbeit in der Kita, Berlin

Modul 3 stellt die (inter-)religiösen Aspekte im interkulturellen Zusammenleben in den Mittelpunkt. Nachdem Modelle interreligiöser Beziehungen vorgestellt und diskutiert wurden, geht es ins Gespräch mit Praxiserfahrenen in der Seelsorge und in einer Kindertagesstätte mit dem Ziel, die Praxisbeispiele auf die eigenen Kontexte zu beziehen.

Modul 4: Kirche interkulturell und interreligiös

Donnerstag, 14. Januar 2021, 10:00 bis 17:00
Landeskirchenamt der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Erfurt
Prof. Dr. Kathrin Winkler, Evangelische Hochschule Nürnberg
PD Dr. Gotlind Ulshöfer, Universität Tübingen

Modul 4 wendet sich der Frage zu, wie Gemeindearbeit, Seelsorge und Unterricht auch jenseits von direkten interkulturellen Begegnungen kultursensibel gestaltet werden können. Dazu werden Impulse aus den postkolonialen Studien und aus den Gender-Studien aufgenommen. Es wird ihre Bedeutung für die eigenen Arbeitsfelder ausgewertet und diskutiert.

Modul 5: Gemeinde leben – interkulturell und interreligiös

Mittwoch, 10. März 2021, 15:00 bis Freitag, 12. März 2021, 13:30
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Lutherstadt Wittenberg
Pastorin Dr. Christina Kayales, Arbeitsstelle Kultursensibilität, interreligiöse Zusammenarbeit und Seelsorge, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Für Modul 5 bringen die Teilnehmenden eigene interkulturelle Projekte oder Projektideen aus ihren Praxiskontexten mit und diskutieren sie mit einer erfahrenen Referentin aus dem Bereich Kultursensibler Beratung in der Kirche.

Modul 6: Abschluss

Freitag, 16. April 2021, 10:00 bis 17:15
Berliner Missionswerk
Mitglieder der Steuerungsgruppe

Modul 6 dient dem Abschluss des Kurses und der zusammenfassenden Reflexion darüber, was kultursensible Beratung in Kirche und Gemeinde leisten kann.

Organisatorisches

Veranstaltungsorte

Modul 1: 9.-11.9.2020: Pastoralkolleg der EKBO, Burghof 5, 14776 Brandenburg an der Havel
Modul 2: 15.10.2020: Vivantes Klinikum Spandau, Neue Bergstraße 6, 13585 Berlin
Modul 3: 26.11.2020: Berliner Missionswerk, Georgenkirchstraße 70, 10249 Berlin
Modul 4: 14.1.2021: Landeskirchenamt der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
Modul 5: 10.-12.3.2021: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Schlossplatz 1d, 06886 Wittenberg
Modul 6: 16.4.2021: Berliner Missionswerk, Georgenkirchstraße 70, 10249 Berlin

Anmeldung

Bis 1. Mai 2020. Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von uns eine schriftliche Bestätigung erhalten haben. Sollten Sie nach der Anmeldung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich mit. Eine teilweise Teilnahme ist nicht möglich.

Zahlungsmodalitäten

Bitte überweisen Sie den ersten Teilbetrag – 350 €  – bis 1. Mai 2020 mit dem Vermerk „Kultursensibel“ auf das Konto der Evangelischen Akademie Wittenberg, BIC: NOLADE21WBL, IBAN: DE05 8055 0101 0000 0289 59. Eine Zahlung per EC-Karte vor Ort ist nicht möglich. Nur bei Zahlungseingang wird Ihre Anmeldung verbindlich. Der zweite Teilbetrag i. d. H. von 200 € ist bis 15. Dezember 2020 zu bezahlen. Der dritte Teilbetrag i. d. H. von 450 € ist bis 30. April 2021 zu bezahlen.

Kontakt

Kerstin Bogenhardt, Tagungsassistentin
Tel.: 03491 4988-40, Fax: 03491 4988-22
E-Mail: bogenhardt@ev-akademie-wittenberg.de

PD Dr. Eva Harasta, Studienleiterin
Tel.: 03491 4988 – 49
E-Mail: harasta@ev-akademie-wittenberg.de

Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
Schlossplatz 1d | 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 4988-0 | Fax: 03491 4988-22
E-Mail: info@ev-akademie-wittenberg.de
Internet: www.ev-akademie-wittenberg.de

Flyer

Ziel­gruppe

Haupt- und Ehrenamtliche aus der EKM und aus der EKBO: Pfarrer*innen, Religionslehrer*innen, Diakon*innen und Gemeindepädagog*innen, Krankenhaus- und Notfallseelsorger*innen, FEA-Interessierte, Erzieher*innen, Lektor*innen, Synodale, Mitglieder von Gemeindekirchenräten

Leitung

PD Dr. Eva Harasta (Ev. Akademie Sachsen-Anhalt), Anne Heimendahl (Landespfarrerin für Krankenhaus- und Altenpflegeheimseelsorge, EKBO), Dr. Andreas Goetze (Landeskirchlicher Pfarrer für den interreligiösen Dialog, EKBO), Petra Albert (Pfarrerin, Sozialmanagement M.A., Referentin für Migration und Interreligiöser Dialog, Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum, EKM), Dagmar Apel (Landeskirchliche Pfarrerin für Migration und Integration, EKBO)

Kosten

1000 € (für den gesamten Kurs, Module 1-6, inkl. Verpflegung + Übernachtungen). Es gelten die Förderrichtlinien Ihrer Landeskirche. Zuschussmöglichkeiten durch Kirchen- kreise und Landespfarrämter sind gegeben. Zur Beratung über Fördermöglichkeiten stehen bereit: im Bereich der EKM: Pfr’in Petra Albert (petra.albert@ekmd.de), im Bereich der EKBO: Pfr. Holger Bentele (h.bentele@akd-ekbo.de) und Pfr. Dr. Andreas Goetze (a.goetze@bmw.ekbo.de)

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Diana Schuster
+49 30 3191 302|+49 151 7448 5201|d.schuster@akd-ekbo.de

Anmeldung

Kultursensible Beratung in Kirche und Gemeinde (6 Module)Mi 09.09.2020 – Fr 11.09.2020Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 01.05.2020.

    Ist eine glutenfreie Ernährung notwendig?
    janein

    Wünschen Sie vegetarisches oder veganes Essen?
    neinvegetarischvegan


    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung