Typ |
Fortbildung |
Zielgruppe |
RU alle, Mitarbeitende in der Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit |
Kosten |
kostenfrei |
Ort |
Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 10625 Berlin Karte anzeigen |
Beschreibung |
Wie nehmen wir Jungen in pädagogischen Zusammenhängen in Grund- und weiterführenden Schulen sowie in der Gemeinde wahr? Welche Perspektiven bei der Entwicklung ihrer geschlechtlichen Identität können wir ihnen anbieten? Gemeinsam mit Fachleuten aus Religionspädagogik, Theologie und Diversity-Studies wird diesen Fragen nachgegangen. Dabei ist auch die eigene professionelle Rolle von Frauen und Männern als pädagogisch bewusst und unbewusst Handelnden unter der Genderperspektive in den Blick zu nehmen. Kompetenzen:Die Teilnehmenden können auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und eigener Beobachtungen die Situation von Jungen wahrnehmen, Stereotypisierungen offenlegen und Jungen bei der Entwicklung einer eigenen geschlechtlichen Identität unterstützend begleiten. Dabei können sie biblische Texte und Traditionen in ihrer Vielschichtigkeit ins Gespräch bringen und alternative Formen männlicher Identitäten erschließen. Referent_innen:Prof. Dr. Thorsten Knauth (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Philipp Enger (EHB), Dr. Katharina Schneider (AKD) Anmeldung bis zum 16.05.2018 |
Leitung |
Stephan Philipp, Thomas Koch |
Referent*in |
– |
Kontakt |
![]() Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Religionspädagogik Telefon +49 30 3191 278 religionspaedagogik@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Junge sein – Mann werden – Oder? Pädagogik und Rollenzuschreibungen, Diversität und Bibel.Mi 30.05.20189.30–16.00 |
Kategorien |
|
Themen |
Bibel, Diversität, Fortbildung |
Junge sein – Mann werden – Oder? Pädagogik und Rollenzuschreibungen, Diversität und Bibel.
30
Mai