
Pavel Nekoranec - Unsplah
Beschreibung |
Noch immer sind wir in einer besonderen, für viele nicht einfachen Lebenssituation weltweit. Direkte Begegnungen sind leider vielfach noch immer nicht möglich. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht doch interessante interreligiöse Angebote entwickeln können! So bleiben wir verbunden – auch mit Abstand. – Herzliche Grüße – Andreas Goetze (Landeskirchlicher Pfarrer für den Interreligiösen Dialog, EKBO) Wir bieten Ihnen an drei Dienstagen im Mai die Gelegenheit, mit einem Islamwissenschaftler und Iman zum Islam ins Gespräch zu kommen (12.5.), mit einem Rabbiner zum Judentum (19.5.) und mit einem spirituellen Leiter zum Buddhismus (26.5). Schalten Sie sich einfach dazu, seien Sie mit dabei beim Zoom-Video-Gespräch: Dabei sein ist ganz einfach:
Die ursprünglich an dieser Stelle geplante Veranstaltung trug folgenden Titel: Lernen in Begegnung – Jüdisches Leben in Berlin – vielfältige Entwicklungen Info-Text zur ursprünglich geplanten Veranstaltung: Neue Perspektiven gewinnen, im Gespräch mit anderen lernen, wahrnehmen, Vielfalt entdecken. Denn wer lediglich über andere Religionen redet, der hört am Ende nur sich selbst. Dialog – auf Augenhöhe und wahrhaftig geführt – macht sprachfähig nicht nur hinsichtlich anderer Religionen, sondern auch in Bezug auf den eigenen Glauben. Lernen durch Begegnung« eröffnet solche Dialogperspektiven. Jüdisches Leben in Berlin ist vielfältig und bunt, aber auch gefährdet. Wie sind die aktuellen Entwicklungen sowohl in den jüdischen Gemeinden als auch in der Gesellschaft aus jüdischer Perspektive einzuschätzen? Neben aktuellen Fragestellungen führt dieser Studientag in die verschiedenen jüdischen Strömungen (progressiv, masorti, orthodox) ein und bietet die Möglichkeit, sich vor Ort in zwei Synagogengemeinden ein Bild zu machen. KontaktBerliner Missionswerk |
Zielgruppe |
Ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende, an interreligiösen und theologischen Themen Interessierte, Lektor*innen, Prädikant*innen, Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen, Ethik- und Religionslehrer*innen |
Leitung |
Dr. Andreas Goetze (Landespfarrer für interreligiösen Dialog, EKBO) |
Referent:innen |
Rabbiner Nils Ederberg (School of Jewish Theology, Potsdam) |
Kosten |
kostenlos |
Kontakt |
Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt. |
Anmeldung |
„Was ich schon immer mal zum Judentum wissen und fragen wollte“ – Ein Gespräch über die Vielfalt jüdischer Lebens- und GlaubensweltenDi 19.05.202019.00–20.30Details zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung. |