
Beschreibung |
Beteiligung: Politische Bildung mit Kindern Politische Bildung beginnt nicht erst in der Schule – sie beginnt im Kindesalter. Kinder sind aufmerksame, mitdenkende Menschen. Sie stellen Fragen, erkennen Ungerechtigkeiten und wollen ihre Umwelt aktiv mitgestalten. Sie erleben gesellschaftliche Strukturen in Familie, Schule, Freizeit – und auch in der Kirche. Genau hier kann politische Bildung ansetzen. Dabei geht es nicht um Parteipolitik, sondern um demokratische Haltungen: zuhören, mitbestimmen, Verantwortung übernehmen, fair streiten und Unterschiede anerkennen. Kinder sollen erleben: Meine Meinung zählt. Ich kann etwas bewirken. Kirchliche Räume bieten dafür besondere Möglichkeiten: als Orte der Beteiligung, der ethischen Orientierung und des gelebten Miteinanders. Politische Bildung im kirchlichen Kontext verbindet Mitbestimmung mit Fragen nach Gerechtigkeit, Solidarität und Menschenwürde. Diese Themen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Herbstkonferenz der Kreisbeauftragten in der Arbeit mit Kindern. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt nehmen wir uns Zeit für kollegiale Beratung, Diskussionen und gemeinsame Entscheidungen rund um unsere Arbeit. Wir feiern Andachten und Gottesdienst und genießen den persönlichen Austausch miteinander. Herzliche Einladung – wir freuen uns auf euch! Ein detaillierter Ablaufplan wird zeitnah vor der Veranstaltung an die Teilnehmenden mit weiteren Informationen versendet. Für diese Veranstaltung gelten die Stornierungsbedingungen des AKD-Tagungshaus in Berlin. |
Leitung |
Magdalena Beuchel (Studienleitung Arbeit mit Kindern), Lena Müller (Pfarrerin für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen) |
Ort |
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2 14554 Seddiner See weiterlesen |
Kosten |
230 Euro |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin Constanze Reinecke |
Anmeldung |
Herbstkonferenz Arbeit mit KindernMo. 08.09.2025 – Mi. 10.09.2025
|