Glaubenskommunikation im digitalen Raum: Auftaktveranstaltung

Weiterbildung
05
Okt
Do 05.10.202316.30–18.30Termin merken
Glaubenskommunikation im digitalen Raum: Auftaktveranstaltung
Canva

Beschrei­bung

 

Auftaktveranstaltung der Weiterbildung Glaubenskommunikation mit Get-together: Was ist alles Glaubenskommunikation und wozu benötigen wir sie?

Special Guest: Kerstin Leitschuh, Citypastoral Kassel

 

Teilnahme | Eine Anmeldung gilt für die gesamte Reihe Glaubenskommunikation. Eine Teilnahmebescheinigung erhält, wer an mindestens 5 der 8 Termine teilgenommen hat. Darüber hinaus können einzelne Termine auch losgelöst von der Fortbildung (ohne Teilnahmebescheinigung) besucht werden. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.

Flyer

Termine (online, immer 16.30–18.30 Uhr)

21.11.2023 „Persönliche Worte für den Glauben finden – Eine kreative Schreibwerkstatt“ mit Selene Mariani (Autorin, Schreibberaterin)

12.12.2023 „Glaube spüren – Körper und Glaube“ mit Kathi Mutzbauer (Theologin und Yogalehrerin)

16.01.2024 „Wenn das Einhorn nicht stirbt, schaut auch niemand zu. Storytelling und Glaubenskommunikation“ mit Christian Schröder (Theologe, Seelsorger, Referent für Innovationsentwicklung)

20.02.2024 „Vielfalt des Gott*esbegriffs – auch auf TikTok“ mit Lisa Quarch (Theologin, Pastoralreferentin, Feministin, TikTok-Creator)

12.03.2024 „Wie ticken Jugendliche? Einstieg in die digitalen Medienwelten von Heranwachsenden“ mit Paula Nowak (AKD) und David Wakefield (Uni Luzern)

16.04.2024 „Es war nicht immer einfach. Heilige – Role Models im Glauben“ mit Tobias Sauer (Theologe, Berater im Bereich Verkündigung & Glaubenskommunikation)

14.05.2024 Abschlussveranstaltung mit Get-together. Wie geht moderne theologische Wissensvermittlung? Special Guests: Friederike und Svenja Nordholt (Theologinnen, die ihr Instagram-Projekt „Was zur Hölle?! Theologie kompakt erklärt“ vorstellen)


Die Weiterbildung ist eine Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der Universität Luzern und dem Ruach-Netzwerk, dem ökumenischen Netzwerk für zeitgemäße Glaubenskommunikation.

Ziel­gruppe

RU alle, Arbeit mit Kindern, Jugendarbeit, Konfirmandenarbeit, Gemeindeberatung, Gottesdienst, Pfarrer*innenfortbildung, Spiritualität

Leitung

Paula Nowak (AKD), David Wakefield (Uni Luzern)

Referent:innen

siehe Beschreibung oben

Kosten

kostenfrei für Mitarbeitende der EKBO

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik
+49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de

Weitere Termine & Empfehlungen

Glaubenskommunikation im digitalen Raum

So 01.10.2023 – So 31.03.202416.30–18.30Weiterbildung


Glaubenskommunikation im digitalen Raum Belegt/Warteliste

Wie spreche ich heute mit Menschen unterschiedlichen Alters über meinen, ihren und unseren Glauben? Welche Möglichkeiten der Glaubenskommunikation bestehen im digitalen Raum? Und welche Methoden und Formate eignen sich für meine Zielgruppe?

Glaubenskommunikation im digitalen Raum: Auftaktveranstaltung

Do 05.10.202316.30–18.30Weiterbildung


Glaubenskommunikation im digitalen Raum: Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Weiterbildung Glaubenskommunikation mit Get-together: Was ist alles Glaubenskommunikation und wozu benötigen wir sie? Special Guest: Bernadette Wahl vom Citypastoral Fulda.

Persönliche Worte für den Glauben finden – Eine kreative Schreibwerkstatt

Di 21.11.202316.30–18.30Online-Seminar


Persönliche Worte für den Glauben finden – Eine kreative Schreibwerkstatt

Wir laden zu einer kreativen Schreibwerkstatt ein, wo es um persönliche Worte des Glaubens geht. In einem geschützten Rahmen wirst du inspiriert durch Anregungen, die deine Kreativität wecken und dir Geschichten entlocken, von denen du ...

Glaube spüren – Körper und Glaube

Di 12.12.202316.30–18.30Online-Seminar


Glaube spüren – Körper und Glaube

Dieser Workshop hat Bewegung in sich: Katharina Mutzbauer gibt uns im ersten Teil Infos zu den Basics von Yoga und zur Frage, wie ein Gebet mit Körper, Herz und Seele aussehen kann. Im Anschluss können ...

"Wenn das Einhorn nicht stirbt, schaut auch keiner zu. Storytelling und Glaubenskommunikation.

Di 16.01.202416.30–18.30Online-Seminar


"Wenn das Einhorn nicht stirbt, schaut auch keiner zu. Storytelling und Glaubenskommunikation.

Was verändert es eigentlich, wenn ich glaube? Eine große Frage für die Christian Schröder einen Antwortversuch unternimmt: Im Storytelling sieht er einen grundlegenden Ansatz, die eigenen Glaubensüberzeugungen in narrativer Form auszudrücken und liefert gleich Beispiele ...

Vielfalt des Gott*esbegriffs – auch auf TikTok

Di 20.02.202416.30–18.30Online-Seminar


Vielfalt des Gott*esbegriffs – auch auf TikTok

Wir sprechen mit Lisa über die Art und Weise, über Gott* mit Heranwachsenden ins Gespräch zu kommen. Ein Highlight des Workshops sind ihre Erfahrungen auf TilkTok zum Thema Gott* und dem Motto "faith spaces must ...

Wie ticken Jugendliche? Einstieg in die digitalen Medienwelten von Heranwachsenden

Di 12.03.202416.30–18.30Online-Seminar


Wie ticken Jugendliche? Einstieg in die digitalen Medienwelten von Heranwachsenden

In der Veranstaltung wird auf die Faszination eingegangen, die moderne Kommunikations- und Medienwelten auf jugendliche Rezipient:innen ausüben. Vielfältige Aspekte werden beleuchtet und diskutiert, die in den Fokus geraten, wenn wir uns auf die Medienwelten von ...

Es war nicht immer einfach. Heilige – Role Models im Glauben

Di 16.04.202416.30–18.30Online-Seminar


Es war nicht immer einfach. Heilige – Role Models im Glauben

Das Projekt " Es war nicht immer einfach" erzählt Geschichten aus dem Leben von Rolemodels im Glauben. Dabei geht es nicht darum, zu glorifizieren, sondern über das Ringen für das Gute zu schreiben. Wir stellen ...