
Peter H - Pixabay
Typ |
Fortbildung |
Zielgruppe |
Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Mitarbeitende in der Arbeit mit Jugendlichen, an der Gedenkarbeit Interessierte |
Kosten |
Übernachtungskosten ca. 300 € (zzgl. Kosten für Verpflegung) |
Beschreibung |
Eine einwöchige Wanderung vom ehemaligen KZ Sachsenhausen zur Gedenkstätte für die Opfer der Todesmärsche im Belower Wald. Belower Wald, eine der unbekannteren Gedenkstätten – und eine ungewöhnliche Art und Weise, sich ihr zu nähern: zu Fuß. Wir nehmen uns Zeit, uns der Thematik der Todesmärsche und ihrem Gedenken anzunähern. Auf dem Weg besteht die Gelegenheit zum Feiern von Gedenk-Andachten, reflektierenden Gesprächen, zum Austausch über Lektüre, zu Begegnungen mit Menschen und dem Erfahren der eigenen Spiritualtät an Orten der Verletzung. Der Gedenkweg gibt Multiplikator*innen das pädagogische und spirituelle Rüstzeug an die Hand, um einen solchen oder ähnlichen Weg mit einer Gruppe Jugendlicher oder Erwachsener zu planen und zu gehen. Ort:Jugendbegegnungszentrum Sachsenhausen – Gedenkstätte Belower Wald Beginn:26.04.2020, 15 Uhr Ende:02.05.2020, 16 Uhr Vorbereitungstreffen:19.03.2020, 18 Uhr |
Leitung |
Marion Gardei (Pfarrerin für Gedenk- und Erinnerungskultur EKBO), Pfarrerin Anna Ngyuen-huu (AG Judentum und Christentum in der EKBO), Andrea Richter (Beauftragte für Spiritualität in der EKBO, Studienleiterin AKD) |
Referent*in |
– |
Kontakt |
![]() Amt für kirchliche Dienste (AKD) Ariane Usche |
Anmeldung |
Neue Wege in der Gedenk- und Erinnerungskultur – Gedenkweg auf den Spuren der TodesmärscheSo 26.04.2020 – Sa 02.05.202020.03.2020 |
Kategorien |
|
Themen |
Gedenkweg, Todesmärsche |