
Typ |
Fortbildung |
Zielgruppe |
RU alle ab Kl. 5, Jugendarbeit, Konfirmandenarbeit, kulturelle Bildung |
Kosten |
kostenfrei |
Ort |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) |
Beschreibung |
Jugendliche sind in ihrer Lebenswelt mit Hass im Netz konfrontiert. Wie macht man sie dafür fit? Welche Gegenstrategien gibt man ihnen an die Hand? Wie kann ein spezifisch christlicher Beitrag in diesem Feld digitaler Zivilgesellschaft aussehen? Das Projekt „NetzTeufel“ (Ev. Akademie zu Berlin) stellt seine Analyse dieser demokratiefeindlichen Netz-Kommunikation vor. Zudem werden handlungsorientierte und kreative Methoden vorgestellt, wie man menschenverachtenden Stimmen entgegentreten kann und wie christliche Narrative („HopeSpeech“) Handlungsoptionen darstellen. Wir setzen in den Workshops verschiedene Nuancen, wie Jugendliche im Umgang mit Online-Hass gestärkt werden können: Zum einen der analoge Zugang mit einem Materialkoffer, mit dem Kulturtechniken der digitalen Kommunikation abgebildet werden. Zum anderen wollen wir mit einfachen digitalen Tools (Memes und Gifs), Formate ausprobieren, Hoffnung und Menschenfreundlichkeit im Netz stärker spürbar werden zu lassen. |
Leitung |
Paula Nowak, Studienleiterin AKD |
Referent*in |
Timo Versemann, Projekt Netzteufel, Ev. Akademie zu Berlin |
Kontakt |
![]() Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Religionspädagogik Telefon +49 30 3191 278 religionspaedagogik@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
From #HateSpeech to #HopeSpeech – Jugendliche im Umgang mit Online-Hass stärkenDo 16.05.20199.30–16.0006.05.2019 |
Kategorien |
|
Themen |
Fortbildung, Kommunikation |